Ausbildung
- Gymnasium Matura Typ C in Liestal
- Studium Biologie I Universität Basel und ETH Zürich, Spezialisierung Phytopathologie
- Forschungspraktika bei Ciba-Geigy Insect Control Basel und Glasshouse Crops Research Institute, Biocontrol Littlehampton UK
- Dissertation an der Eidg. Forschungsanstalt Wädenswil (heute Agroscope) und der Universität Basel
- Post Doc an der Cornell University, NYAES Geneva NY
Beruflicher Werdegang
Urs Hilber (Jahrgang 1963) leitet seit dem 1. Juli 2007 das Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW und ist seit dem 1. Januar 2011 Ressortleiter Forschung und Entwicklung der ZHAW. Er begann seine berufliche Laufbahn an der Forschungsanstalt in Wädenswil, wo er 1988 seine Diplom- und anschliessend seine Doktorarbeit durchführte (Prof. Dr. F.J. Schwinn, Prof. Dr. Th. Boller und PD Dr. H. Schüepp). Nach der Dissertation führte sein Weg in die USA an die New York State Agricultural Experiment Station der Cornell University in Geneva NY (Prof. Dr. W. Koeller), wo U. Hilber an den Themen Fungizidresistenz des Apfelschorfs (Venturia inaequalis) und der Graufäule (Botryotinia fuckeliana) arbeitete. Nach seiner Rückkehr an die Forschungsanstalt Wädenswil baute er dort bei PD Dr. H. Schüepp ein Molekularbiologielabor auf. 1994 wechselte Urs Hilber zur Schweizerischen Gesellschaft für Chemische Industrie (heute scienceindustries), wo er das Agrardossier betreute. Zwei Jahr später führte sein beruflicher Weg zurück an die Forschungsanstalt in Wädenswil, wo er die wissenschaftliche Nachfolge von Hannes Schüepp antrat und in den Gebieten Bodenmikrobiologie und Fungizidresistenz forschte. Urs Hilber engagierte sich in mehreren Panels der European Crop Protection Organization (EPPO) und in nationalen Gremien wie der Expertengruppe für Pestizidrückstände in/auf Lebensmitteln. In der Folge wurde er zum Vizedirektor und anschliessend zum Direktor der Forschungsanstalt Wädenswil ernannt. Im Fusionsprojekt zu Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) leitete er die Zusammenführungsarbeiten der Spezialkulturen und übernahm die Funktion des Forschungsverantwortlichen für die Gesamt-ACW sowie die Standortleitung in Wädenswil. 2007 wechselte er an die ZHAW, wo er das Departement Life Sciences und Facility Management, die frühere Hochschule Wädenswil, in die ZHAW hineinführte.
Urs Hilber ist in verschiedenen Stiftungsräten aktiv (z.B. Gründerorganisation Wädenswil grow, Stiftung Generationendialog), und er arbeitet in verschiedenen Kommissionen mit (z.B. Ressort F&E der Konferenz der Fachhochschulrektoren (KFH), Stadtentwicklungskommission Wädenswil).