Aufgaben

  • Der LFR setzt sich mit dem Landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystems (LIWIS) auseinander und formuliert strategische Empfehlungen zu Forschung, Beratung und Lehre (Aus- und Weiterbildung). Im Fokus sind die ganze Lebensmittelkette (Produktion inkl. vorgelagerter Bereich, Verarbeitung, Transport, Absatz, Konsum) sowie der Ländliche Raum (einschliesslich Biodiversität, Umwelt und Landschaft).
  • Der LFR äussert sich zu sich ändernden Rahmenbedingungen für das LIWIS im Allgemeinen und für Agroscope im Besonderen (Ziele des Bundesamtes, Budgets, Änderungen in der Forschungslandschaft, etc.) und nimmt bei Entscheidungsträgern soweit sinnvoll und erfolgsversprechend Einfluss.
  • Der LFR informiert sich über Szenarien der künftigen technologischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung und zieht Schlussfolgerungen für das LIWIS, insbesondere für Agroscope.
  • Der LFR leistet einen Beitrag zur Positionierung von Agroscope in der Agrarforschung der Schweiz. Er fördert die nationale und internationale Vernetzung.
  • Der LFR informiert sich über den aktuellen Stand der Agrarforschung, insbesondere von Agroscope.
  • Der LFR stellt sicher, dass Agroscope oder Teile davon regelmässig evaluiert werden. Dabei stehen Fragen der Forschungsausrichtung, der Effizienz und der Effektivität im Vordergrund.
  • Die Mitglieder des LFR bringen ihr Wissen, ihre Einsicht und Erfahrung „ad personam" ein und arbeiten im Dienste eines effizienten und effektiven LIWIS.
     

Letzte Änderung 08.08.2018

Zum Seitenanfang

https://www.blw.admin.ch/content/blw/de/home/das-blw/forschung-und-beratung/Forschung/ziele.html