Der Agroscope-Rat berät den/die Direktor/in des BLW oder andere Entscheidungsstellen bei Fragestellungen, die die strategische Ausrichtung von Agroscope im Bereich der Forschung betreffen.
Der Agroscope-Rat äussert sich zu folgenden Themen:
Strategische Ausrichtung der Agroscope-Forschung für die Land- und Ernährungswirtschaft, insbesondere Auf- und Abbaugebiete des Forschungsportfolios, unter Berücksichtigung der Ressourcen
Positionierung von Agroscope im Landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystems LIWIS und Ausrichtung der nationalen und internationalen Forschungspartnerschaften von Agroscope
Strategische Infrastrukturfragen
Strategie zum Transfer der Forschungsergebnisse an die Praxis
Evaluationsstrategie von Agroscope
Abgrenzung:
Der Agroscope-Rat ist ein strategisches Organ. Die operativen Tätigkeiten obliegen Agroscope.
Der Agroscope-Rat ist auf den Bereich Forschung ausgerichtet und nicht zuständig für den Bereich der Vollzugsaufgaben und den Bereich der Politikberatung bzw. die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen für die Agrarpolitik.
Der Agroscope-Rat hat keine Entscheid- oder Weisungsbefugnisse gegenüber Agroscope. Er besitzt ein Anhörungs- und ein Antragsrecht in seinem Zuständigkeitsgebiet gegenüber der entscheidbefugten Stelle im WBF.
Zusammensetzung
Der Agroscope-Rat besteht aus 12 Mitgliedern, davon 10 mit Stimmrecht. Die Mitglieder werden vom Vorsteher bzw. der Vorsteherin des WBF ernannt, wobei er bzw. sie auf eine angemessene Vertretung der Geschlechter und Landessprachen achtet. Mitglieder der Eidgenössischen Räte sind ausgeschlossen.
Die Mitglieder:
interessieren sich und haben Verständnis für die aktuellen und langfristigen Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft und deren Bewältigung durch die Forschung.
interessieren sich für gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Fragen, insbesondere bezüglich Auswirkungen auf die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.
Im Agroscope-Rat sind vertreten:
Der/die Direktor/in des BLW als der/die Präsident/in des Agroscope-Rats (ohne Stimmrecht)
Landwirtschaftliche Praxis (4 Personen)
Forschung, Innovation und Wissenstransfer (3 Personen)
Bundesverwaltung: Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Bundesamt für Umwelt BAFU (3 Personen)
1972, Schweizer, Ing. Agr. ETHZ Präsident seit Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Christian Hofer ist seit 1. Dezember 2019 Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Davor leitete er während fast zwei Jahren das Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern. Von 2009 bis 2017 war er Vizedirektor des BLW und leitete den Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung. Sein Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich schloss er 1998 als Ingenieur-Agronom (Fachrichtung Pflanzenbau) ab. Da erwarb er auch das Lehrerpatent. Am Inforama Rütti (Bern) war er als landwirtschaftlicher Berater tätig. Von 2000 bis 2003 führte er die Geschäftsstelle Profi-Lait und wirkte gleichzeitig als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF). 2003 wurde er Verkaufsleiter Schweiz bei der schwedischen Melkanlagen- und Stalleinrichtungsfirma DeLaval in Sursee (Luzern). Berufsbegleitend erwarb Christian Hofer einen Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management an der Berner Fachhochschule BFH.
1961, Schweizerin, Dr. sc. nat. ETHZ Leiterin Agroscope seit April 2018
Eva Reinhard ist seit dem 1. April 2018 die Leiterin Agroscope. Vorher war sie stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Landwirtschaft BLW. Eva Reinhard, Jahrgang 1961, hat unter der Leitung von Prof. Denis Monard und Prof. Hans M. Eppenberger im Bereich Grundlagenforschung Entwicklungsneurobiologie an der ETH Zürich studiert und am Friedrich Miescher-Institut in Basel promoviert. Sie verfügt über eine breite Forschungserfahrung aus dem Ausland: Europäisches Chemikalienbüro ISPRA Italien; Duke University USA; University of Oregon USA, Stanford University USA; Sandoz Österreich. Seit mehr als zwanzig Jahren hat Eva Reinhard Führungspositionen inne, davon achtzehn Jahre in der Bundesverwaltung.
1968, Schweizer Mitglied im Agroscope-Rat seit Juni 2020
Aktueller Beruf und Funktion(en): Winzer und Selbsteinkelterer mit eigenem Betrieb, Geschäftsführer Vitival, Sekretär der Union der Walliser Selbsteinkelterer, Mitglied und Sekretär der Vereinigung der Walliser Traubenproduzenten, Mitglied des Schweizerischen Weinbauernverbands.
Beruflicher Werdegang: Daniel Etter absolvierte eine Lehre als Kaufmann EFZ und Winzer EFZ. Er hat einen Abschluss in Önologie und Weinbau in Changins und ist Winzermeister. Er ist Inhaber des Bio-Betriebs Cave Boléro.
1961, Schweizer, Ing. Agr. FH. Mitglied im Agroscope-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Landwirt, seit 2006 im Freiburger Grossen Rat; Präsident des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes (SGPV) und von swiss granum; Verwaltungsratsmitglied der Aktiengesellschaften Agrosolution und Agrimmo; Vorstandsmitglied der Genossenschaft Landi Chénens.
Beruflicher Werdegang: Fritz Glauser erlangte ein EFZ Landwirt und anschliessend 1985 sein Diplom als Agraringenieur. In den drei darauffolgenden Jahren engagierte er sich im Schweizer Bauernverband. Seit 1988 ist er selbständiger Landwirt. Von 1988 bis 1994 übte er seinen Beruf in Birwinken im Kanton Thurgau aus. Seit 1994 arbeitet er in Châtonnaye im Kanton Freiburg.
1975, Schweizerin, Bäuerin Mitglied im Agroscope-Rat seit Januar 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Bäuerin; Verwaltungsrätin Anicom AG; Präsidentin Regionalausschuss Anicom Zentralschweiz; Verwaltungsrätin Landi Luzern West
Beruflicher Werdegang: Tanja Müller-Studhalter absolvierte von 1991 bis 1994 eine Ausbildung zur Kaufmännischen Angestellten Bank EFZ, anschliessend hatte sie verschiedene Bankfunktionen inne und erwarb den eidgenössischen Fachausweis zur Finanzplanerin bei der IWB Luzern. Seit 2005 ist sie Bäuerin. Von 2013 bis 2015 absolvierte sie den CAS Agrarrecht bei der Universität Luzern sowie von 2020 von 2021 den CAS Kommunikation der BFH Bern.
1971, Schweizer, PD Dr. med. vet., Dr. sc. nat. ETH, EMBA ESSEC & Mannheim Mitglied im Agroscope-Rat seit August 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Leiter Abteilung Tierschutz und Mitglied der Geschäftsleitung am Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Beruflicher Werdegang: Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Universität Bern promovierte Martin Reist an der Universität Zürich. An der ETH Zürich erlangte er 2001 ein zweites Doktorat (PhD) in Nutztierwissenschaften und arbeitete anschliessend in der klinischen Forschung. Ab 2003 amtete Martin Reist am BVET als Leiter der Tierseuchenüberwachung und ab 2007 als Bereichsleiter Monitoring und Mitglied der Geschäftsleitung. 2010 bis 2012 habilitierte er an der Universität Bern in Veterinary Public Health. 2013 arbeitete er an der Gründung des BLV und war dort anschliessend bis 2018 als Leiter der Abteilung Innovation und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 2019 bis 2022 folgte die Tätigkeit als Geschäftsführer der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK. Seit 2022 hat Martin Reist im BLV die Leitung der Abteilung Tierschutz inne und ist Mitglied der Geschäftsleitung.
1964, Schweizerin, Dr. sc. nat. Mitglied im Agroscope-Rat seit August 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Aktueller Beruf und Funktion(en): Vizedirektorin des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Beruflicher Werdegang: Gabriele Schachermayr ist seit 1. Juli 2018 Vizedirektorin des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Sie leitet den Direktionsbereich Produktionsgrundlagen, natürliche Ressourcen und Forschung. Sie schloss ein Studium in Agronomie mit der Fachrichtung Pflanzenproduktion an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Gabriele Schachermayr doktorierte auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich und erwarb an der Universität Bern ein Nachdiplom zu Management und Politik in öffentlichen Institutionen. Bis 2003 leitete sie verschiedene Forschungsprojekte an der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART). Anschliessend war sie an der EPFL Lausanne während sechs Jahren für ein internationales Forschungsprogramm im Bereich Agrar- und Umweltbiotechnologie verantwortlich. Seit 2009 im BLW, hat Gabriele Schachermayr in den letzten Jahren den Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten geleitet.
1966, Schweizer, Meisterlandwirt Mitglied im Agroscope-Rat seit Januar 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner, Vorstandsmitglied Verband Thurgauer Landwirtschaft, Präsident Thurgauer Milchproduzenten, Grossrat Kanton Thurgau
Beruflicher Werdegang: Meisterlandwirt; Vermehrungsbetrieb für Biogetreide und Biosaatkartoffeln. Praktikum an der Forschungsanstalt Reckenholz im 1984. Seit 2018 Zusammenarbeit der Vetterlifarm mit dem FiBL zu Herausforderungen im Bioackerbau bei Zuckerrüben und Kartoffeln. Seit 2021 Mitglied des strategischen Beirates der dezentralen Versuchsstation «Smarte Technologien in der Landwirtschaft» von Agroscope und den Kantonen Thurgau und Schaffhausen.
1968, Schweizerin, Dr sc. techn. Mitglied im Agroscope-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU
Beruflicher Werdegang: Franziska Vivica Schwarz ist seit dem 1. Februar 2013 Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Sie leitet die drei Abteilungen «Wasser», «Arten, Ökosysteme und Landschaften», «Boden, Biotechnologie» sowie die Sektion «UVP und Raumordnung». Franziska Schwarz holte nach ihrer kaufmännischen Berufslehre die Maturität nach. Darauf folgten das Studium zur Lebensmittelingenieurin und 2001 die Promotion an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Nach dem Abstecher in eine Grossbank arbeitete Franziska Schwarz von 2003 bis Dezember 2012 beim Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT. 2008 wurde sie zur Vizedirektorin ernannt; in dieser Funktion war sie für die internationalen Beziehungen verantwortlich.
Interessenbindungen
Bezeichnung
Rechtsform
Gremium
Funktion
Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, Departement Bau, Umwelt, Geomatik
Autonome öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit Rechtspersönlichkeit
1968, Deutscher, Prof. Dr. Mitglied im Agroscope-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Professor für Kulturpflanzenwissenschaften am Institut für Agrarwissenschaft des Departements für Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich
Beruflicher Werdegang: Achim Walter hat Diplome in Physik und Biologie und doktorierte im Bereich Pflanzenwissenschaften an der Universität Heidelberg, Deutschland. Nach einem Postdoc-aufenthalt in den USA war er von 2003 bis 2010 Gruppenleiter und seit 2006 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Phytosphäre am Forschungszentrum Jülich, Deutschland. Er ist seit 2010 Professor an der ETH Zürich und war dort von 2011 bis 2017 Studiendirektor für Agrarwissenschaften.
Interessenbindungen
Bezeichnung
Rechtsform
Gremium
Funktion
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Stiftung/Fondation
Scientific Advisory Board
Mitglied
Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agronomen und der Lebensmittel-Ingenieure SVIAL
Verein
-
Ehrenmitglied
Phenorob Exzellenzcluster
Verbundprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1964, Deutsche, Prof. Dr. Mitglied im Agroscope-Rat seit Juni 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
Beruflicher Werdegang: Ute Seeling nahm nach Studium und Promotion an der Universität Freiburg, ETH Zürich und Universität Göttingen in den Forstwissenschaften für zwei Jahre eine Tätigkeit im Bereich von PR und Kommunikation an. An die Universität zurückgekehrt, habilitierte sie an den Universitäten Göttingen und Freiburg mit Auslandsaufenthalten in Berkeley und Nancy. Sie hat den Forschungsschwerpunkt «Waldbau und Holzqualität» an der Universität Freiburg aufgebaut und war einige Jahre als Assistant Professor mit eigener Verantwortung in Forschung und Lehre tätig. Die Übernahme der Geschäftsführung im Verband der privaten und kommunalen Waldeigentümer machte einen Wechsel nach Berlin erforderlich. Nach fünf Jahren übernahm sie die Leitung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), eines deutschen Instituts, von Bund und Ländern getragen, mit Sitz südlich von Darmstadt. Hinzu kamen die Tätigkeiten als ausserplanmässige Professorin an der Universität Freiburg, als Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie die Mitarbeit in den Programmbeiräten an der Technischen Universität Dresden und an der BFH-HAFL, bis sie im Herbst 2020 die Leitung der BFH-HAFL übernahm.
Interessenbindungen
Bezeichnung
Rechtsform
Gremium
Funktion
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
1974, Deutscher, Prof. Dr. Mitglied im Agroscope-Rat seit Dezember 2023
Aktueller Beruf und Funktion(en): Wissenschaftler Vorsitzender der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL
Beruflicher Werdegang: Jürn Sanders hat an der University of Wales promoviert und von 2001–2010 am FiBL (CH) gearbeitet; zuvor absolvierte er je ein Studium der Politischen Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Freiburg (DE) sowie der Ökologischen Landwirtschaft in Witzenhausen (DE), Aberystwyth (UK), Kopenhagen (DK) und Viterbo (IT). Von 2007–2021 forschte er am Thünen-Institut in Braunschweig (DE). Dort leitete er das Arbeitsgebiet «Agrarumwelt / Ökologischer Landbau» und beriet die Bundesregierung sowie die EU-Kommission und verschiedene Länderministerien zu agrar- und nachhaltigkeitspolitischen Themen. Seit 2022 arbeitet er in verschiedenen Funktionen wieder am FiBL. Zwischen 2022 und 2024 leitete er das Departement für Agrar- und Ernährungssysteme; seit 2023 ist er der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Als Präsident von FiBL Europe ist er zudem für die strategische Weiterentwicklung der FiBL-Gruppe verantwortlich. Neben seiner Arbeit am FiBL ist Jürn Sanders Dozent an der Zürcher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (CH) und der Universität Kassel-Witzenhausen (DE).
Interessenbindungen
Bezeichnung
Rechtsform
Gremium
Funktion
Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA