Daniel Etter absolvierte eine Lehre als Kaufmann EFZ und Winzer EFZ. Er hat einen Abschluss in Önologie und Weinbau in Changins und ist Winzermeister. Er ist Inhaber des Bio-Betriebs Cave Boléro.
Präsident
Christian Hofer
1972, Schweizer, Ing. Agr. ETHZ
Präsident des A-Rates seit Dezember 2019
Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Leiterin Agroscope
Mitglieder
Daniel Etter
1968, Schweizer
Mitglied im A-Rat seit Juni 2020
Aktueller Beruf und Funktion(en): Winzer und Selbsteinkelterer mit eigenem Betrieb, Geschäftsführer Vitival, Mitglied in der Union der Walliser Selbsteinkelterer, Mitglied und Sekretär der Vereinigung der Walliser Traubenproduzenten, Mitglied des Schweizerischen Weinbauernverbands.
Beruflicher Werdegang
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Vitival | Verein | Komitee | Geschäftsführer |
Cave Boléro | Einzelfirma | - | Betriebsinhaber |
Orientation Bio Valais | Interessengemeinschaft Vitival - Bio Valais | - | Gruppenchef und Komiteemitglied |
Union der Walliser Selbsteinkelterer | Verein | Komitee | Mitglied |
Vereinigung der Walliser Traubenproduzenten | - | Komitee | Mitglied und Sekretär |
Schweizerischer Weinbauernverband | Verein | Komitee | Mitglied |
Fritz Glauser
1961, Schweizer, Ing. Agr. FH.
Mitglied im A-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Landwirt, seit 2006 im Freiburger Grossen Rat; Präsident des Schweizerischen Getreideproduzentenverbandes (SGPV), ...
... des Freiburgischen Bauernverbandes und der Käsereigenossenschaft Châtonnaye; erster Vizepräsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV) und von swiss granum; Mitglied der Aktiengesellschaften Agrosolution und Agrimmo; Vorstandsmitglied der Genossenschaft Landi Chénens; Mitglied der Konsultativkommission des Landwirtschaftlichen Instituts Grangeneuve
Beruflicher Werdegang
Fritz Glauser erlangte ein EFZ Landwirt und anschliessend 1985 sein Diplom als Agraringenieur. In den drei darauffolgenden Jahren engagierte er sich im Schweizer Bauernverband. Seit 1988 ist er selbständiger Landwirt. Von 1988 bis 1994 übte er seinen Beruf in Birwinken im Kanton Thurgau aus. Seit 1994 arbeitet er in Châtonnaye im Kanton Freiburg.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Freiburger Grosser Rat | Kantonales Parlament | Kantonales Parlament | Grossrat |
Schweizerischer Getreideproduzentenverband | Verein | Vorstandsausschuss | Präsident |
Freiburgischer Bauernverband | Verein | Direktionsausschuss | Präsident |
Käsereigenossenschaft Châtonnaye | Genossenschaft | Geschäftsleitung | Präsident |
Schweizer Bauernverband | Verein | Präsidium | Erster Vizepräsident |
Swiss granum | Verein | Vorstandsausschuss | Erster Vizepräsident |
Agrosolution | AG | Mitglied | |
Agrimmo | AG | Mitglied | |
Landi Chénens | Genossenschaft | Vorstand | Mitglied |
Institut Grangeneuve | Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg | Konsultativkommission | Mitglied |
Tanja Müller-Studhalter
1975, Schweizerin, Bäuerin
Mitglied im A-Rat seit Januar 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Bäuerin; Verwaltungsrätin Anicom AG; Präsidentin Regionalausschuss Anicom Zentralschweiz; Verwaltungsrätin Landi Luzern West
Beruflicher Werdegang
Tanja Müller-Studhalter absolvierte von 1991 bis 1994 eine Ausbildung zur Kaufmännischen Angestellten Bank EFZ, anschliessend hatte sie verschiedene Bankfunktionen inne und erwarb den eidgenössischen Fachausweis zur Finanzplanerin bei der IWB Luzern. Seit 2005 ist sie Bäuerin. Von 2013 bis 2015 absolvierte sie den CAS Agrarrecht bei der Universität Luzern sowie von 2020 von 2021 den CAS Kommunikation der BFH Bern.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Anicom | AG | Verwaltungsrat | Mitglied |
Landi Luzern-West | Genossenschaft | Verwaltungsrat | Mitglied |
Suisseporcs | Verein | - | Mitglied |
Martin Reist
1971, Schweizer, PD Dr. med. vet., Dr. sc. nat. ETH
Mitglied im A-Rat seit August 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Leiter Abteilung Tierschutz und Mitglied der Geschäftsleitung am Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Beruflicher Werdegang
Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Universität Bern promovierte Martin Reist an der Universität Zürich. An der ETH Zürich erlangte er 2001 ein zweites Doktorat (PhD) in Nutztierwissenschaften und arbeitete anschliessend in der klinischen Forschung. Ab 2003 amtete Martin Reist am BVET als Leiter der Tierseuchenüberwachung und ab 2007 als Bereichsleiter Monitoring und Mitglied der Geschäftsleitung. 2010 bis 2012 habilitierte er an der Universität Bern in Veterinary Public Health. 2013 arbeitete er an der Gründung des BLV und war dort anschliessend bis 2018 als Leiter der Abteilung Innovation und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 2019 bis 2022 folgte die Tätigkeit als Geschäftsführer der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK. Seit 2022 hat Martin Reist im BLV die Leitung der Abteilung Tierschutz inne und ist Mitglied der Geschäftsleitung.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Aviforum | Stiftung | Stiftungsrat | Mitglied Stiftungsrat |
Sanisys AG | Aktiengesellschaft | - | Qualifizierte Beteiligung |
Gabriele Schachermayr
1964, Schweizerin, Dr. sc. nat.
Mitglied im A-Rat seit August 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Aktueller Beruf und Funktion(en): Vizedirektorin des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW
Beruflicher Werdegang
Gabriele Schachermayr ist seit 1. Juli 2018 Vizedirektorin des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW). Sie leitet den Direktionsbereich Produktionsgrundlagen, natürliche Ressourcen und Forschung. Sie schloss ein Studium in Agronomie mit der Fachrichtung Pflanzenproduktion an der Universität für Bodenkultur in Wien ab. Gabriele Schachermayr doktorierte auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich und erwarb an der Universität Bern ein Nachdiplom zu Management und Politik in öffentlichen Institutionen. Bis 2003 leitete sie verschiedene Forschungsprojekte an der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART). Anschliessend war sie an der EPFL Lausanne während sechs Jahren für ein internationales Forschungsprogramm im Bereich Agrar- und Umweltbiotechnologie verantwortlich. Seit 2009 im BLW, hat Gabriele Schachermayr in den letzten Jahren den Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten geleitet.
Interessenbindungen: keine
Daniel Vetterli
1966, Schweizer, Meisterlandwirt
Mitglied im A-Rat seit Januar 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner, Co-Präsident Verband Thurgauer Landwirtschaft, Präsident Thurgauer Milchproduzenten, Grossrat Kanton Thurgau
Beruflicher Werdegang
Meisterlandwirt; Vermehrungsbetrieb für Biogetreide und Biosaatkartoffeln.
Praktikum an der Forschungsanstalt Reckenholz im 1984. Seit 2018 Zusammenarbeit der Vetterlifarm mit dem FiBL zu Herausforderungen im Bioackerbau bei Zuckerrüben und Kartoffeln. Seit 2021 Mitglied des strategischen Beirates der dezentralen Versuchsstation «Smarte Technologien in der Landwirtschaft» von Agroscope und den Kantonen Thurgau und Schaffhausen.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Thurgauer Grosser Rat | Kantonales Parlament | Kantonales Parlament | Grossrat |
Thurgauer Milchproduzenten | Genossenschaft | Vorstand | Präsident |
Verband Thurgauer Landwirtschaft | Verein | Vorstand | Co-Präsident |
Franziska Vivica Schwarz
1968, Schweizerin, Dr sc. techn.
Mitglied im A-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU
Beruflicher Werdegang
Franziska Vivica Schwarz ist seit dem 1. Februar 2013 Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU. Sie leitet die drei Abteilungen «Wasser», «Arten, Ökosysteme und Landschaften», «Boden, Biotechnologie» sowie die Sektion «UVP und Raumordnung».
Franziska Schwarz holte nach ihrer kaufmännischen Berufslehre die Maturität nach. Darauf folgten das Studium zur Lebensmittelingenieurin und 2001 die Promotion an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Nach dem Abstecher in eine Grossbank arbeitete Franziska Schwarz von 2003 bis Dezember 2012 beim Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT. 2008 wurde sie zur Vizedirektorin ernannt; in dieser Funktion war sie für die internationalen Beziehungen verantwortlich.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, Departement Bau, Umwelt, Geomatik | Autonome öffentlich-rechtliche Anstalt des Bundes mit Rechtspersönlichkeit | Advisory Board | Mitglied |
Espace Suisse | Verband | Vorstand | Gast |
Achim Walter
1968, Deutscher, Prof. Dr.
Mitglied im A-Rat seit Mai 2019
Aktueller Beruf und Funktion(en): Professor für Kulturpflanzenwissenschaften am Institut für Agrarwissenschaft des Departements für Umweltsystemwissenschaften an der ETH Zürich
Beruflicher Werdegang
Achim Walter hat Diplome in Physik und Biologie und doktorierte im Bereich Pflanzenwissenschaften an der Universität Heidelberg, Deutschland. Nach einem Postdoc-aufenthalt in den USA war er von 2003 bis 2010 Gruppenleiter und seit 2006 stellvertretender Institutsleiter am Institut für Phytosphäre am Forschungszentrum Jülich, Deutschland. Er ist seit 2010 Professor an der ETH Zürich und war dort von 2011 bis 2017 Studiendirektor für Agrarwissenschaften.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung | Stiftung/Fondation | Scientific Advisory Board | Mitglied |
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL | Stiftung/Fondation | Scientific Advisory Board | Mitglied |
Schweizerischer Verband der Ingenieur-Agronomen und der Lebensmittel-Ingenieure SVIAL | Verein | Ehrenmitglied | |
Phenorob Exzellencluster | Verbundprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft | Scientific Advisory Board | Mitglied |
Ute Seeling
1964, Deutsche, Prof. Dr.
Mitglied im A-Rat seit Juni 2022
Aktueller Beruf und Funktion(en): Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL
Beruflicher Werdegang
Ute Seeling nahm nach Studium und Promotion an der Universität Freiburg, ETH Zürich und Universität Göttingen in den Forstwissenschaften für zwei Jahre eine Tätigkeit im Bereich von PR und Kommunikation an. An die Universität zurückgekehrt, habilitierte sie an den Universitäten Göttingen und Freiburg mit Auslandsaufenthalten in Berkeley und Nancy. Sie hat den Forschungsschwerpunkt «Waldbau und Holzqualität» an der Universität Freiburg aufgebaut und war einige Jahre als Assistant Professor mit eigener Verantwortung in Forschung und Lehre tätig.
Die Übernahme der Geschäftsführung im Verband der privaten und kommunalen Waldeigentümer machte einen Wechsel nach Berlin erforderlich. Nach fünf Jahren übernahm sie die Leitung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF), eines deutschen Instituts, von Bund und Ländern getragen, mit Sitz südlich von Darmstadt. Hinzu kamen die Tätigkeiten als ausserplanmässige Professorin an der Universität Freiburg, als Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums sowie die Mitarbeit in den Programmbeiräten an der Technischen Universität Dresden und an der BFH-HAFL, bis sie im Herbst 2020 die Leitung der BFH-HAFL übernahm.
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik (WBW) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) | Körperschaft des öffentlichen Rechts | Beirat | Mitglied |
Universität Freiburg | Körperschaft des öffentlichen Rechts | Professur für Forstliche Verfahrenstechnik | Ausserplanmässige Professur |
Jürn Sanders
1974, Deutscher, Prof. Dr.
Mitglied im A-Rat seit Dezember 2023
Aktueller Beruf und Funktion(en): Wissenschaftler
Vorsitzender der Geschäftsleitung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL
Beruflicher Werdegang
Jürn Sanders hat an der University of Wales promoviert und von 2001–2010 am FiBL (CH) gearbeitet; zuvor absolvierte er je ein Studium der Politischen Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Freiburg (DE) sowie der Ökologischen Landwirtschaft in Witzenhausen (DE), Aberystwyth (UK), Kopenhagen (DK) und Viterbo (IT). Von 2007–2021 forschte er am Thünen-Institut in Braunschweig (DE). Dort leitete er das Arbeitsgebiet „Agrarumwelt / Ökologischer Landbau“ und beriet die Bundesregierung sowie die EU-Kommission und verschiedene Länderministerien zu agrar- und nachhaltigkeitspolitischen Themen. Seit 2022 arbeitet er in verschiedenen Funktionen wieder am FiBL. Zwischen 2022 und 2024 leitete er das Departement für Agrar- und Ernährungssysteme; seit 2023 ist er der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Als Präsident von FiBL Europe ist er zudem für die strategische Weiterentwicklung der FiBL-Gruppe verantwortlich. Neben seiner Arbeit am FiBL ist Jürn Sanders Dozent an der Zürcher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (CH) und der Universität Kassel-Witzenhausen (DE).
Interessenbindungen
Bezeichnung | Rechtsform | Gremium | Funktion |
---|---|---|---|
Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA | Verein | Vorstand | Mitglied |
FiBL Europe | Vereinigung ohne Gewinnabsichten |
Vorstand | Präsident |
Letzte Änderung 02.05.2024