Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) engagiert sich in der europäischen Agrarforschung. Dank der Mitarbeit in verschiedenen Netzwerken und Kommissionen ist das BLW über Themen der weltweiten Agrarforschung informiert. Dadurch kann es Synergien nutzen und Redundanzen verhindern. Nicht zuletzt vertritt das BLW innerhalb der EU-Forschungsrahmenprogramme (FRP) aktiv Schweizer Schwerpunktthemen, wodurch sich Schweizer Forschergruppen und KMU in europäische Projekte einbringen können.
Netzwerke und Kommissionen
Das kooperative Forschungsprogramm (CRP): "Biologisches Ressourcenmanagement für nachhaltige Agrarsysteme", gegründet 1979, zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu stärken und relevante wissenschaftliche Informationen für künftige politische Entscheidungen in Bezug auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Wälder und Fischerei bereitzustellen. Das CRP fördert die internationale Zusammenarbeit durch die Finanzierung von Konferenzen / Workshops und Forschungsstipendien zu drei spezifischen Themen.
Jährlich kann ein Antrag auf Konferenzfinanzierung oder auf ein Forschungsstipendium gestellt werden. Die entsprechenden Einreichungstermine können Sie der OECD-CRP-Website entnehmen.
Das Programmkomitee ist eine unterstützende Beratungsgruppe der Europäischen Kommission zur Durchführung des Programms in den Bereichen Ernährungssicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Meeres- und Binnengewässerforschung und Bioökonomie innerhalb des Rahmenprogramms Horizon 2020. Das BLW berät das SBFI als Experte in diesem Gremium. Weitere Informationen über die Teilnahme der Schweiz an Horizon-Europe-Projekten finden Sie auf der Website des SBFI und auf Euresearch.
Seit seiner Wiedereinführung in 2005 hat sich SCAR zu einem angesehenen Gremium für Empfehlungen bezüglich der europäischen Agrar- und Bioökonomie-Forschung entwickelt und ist gleichzeitig ein wichtiger Katalysator für die Koordinierung nationaler Forschungsprogramme. Das BLW ist Mitglied im SCAR. Dem BLW kommt in den Arbeitsgruppen im Zusammenhang mit der Ausarbeitung von Texten für Horizon Europe ein Beobachterstatus zu.
CORE Organic Pleiades ist ein europäisches Netzwerk von Forschungsministerien und räten, das Forschung über biologische Ernährungssysteme mitfinanziert. Darüber hinaus dient das Netzwerk als Plattform für den politischen Austausch und engagiert sich für die Erhöhung der F&I-Finanzierung, um die im europäischen «Green Deal» definierten Ziele bezüglich biologischer Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei zu unterstützen.
Das BLW beteiligt sich an den folgenden europäischen Forschungsprojekten
ERA-NET (European Research Area NETwork):
ERA-NET sind Instrumente der Europäischen Kommission, um die Koordination zwischen nationalen und regionalen Forschungsprogrammen zu fördern und zu verstärken. Damit soll ein Beitrag zur Strukturierung des europäischen Forschungsraumes gemäss den Zielen der europäischen Forschungsrahmenprogramme geleistet werden. Als staatliche Behörde und zugleich Forschungsförderinstitution im Sinne der Ressortforschung war und ist das BLW Partner in mehreren ERA-NET:
Das übergeordnete Ziel des ICT-AGRI ist die Stärkung der europäischen Forschung im Bereich der Präzisionslandwirtschaft und die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Forschungsagenda zu Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Robotik in der Landwirtschaft.
Bei ICT-AGRI-FOOD liegt der Fokus auf der Nutzung von digitalen Technologien für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit von Ernährungssystemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Mitfinanzierte Partnerschaften
Mit dieser Partnerschaft soll ein Netzwerk von Reallaboren und Forschungsinfrastrukturen besser strukturiert und stärker unterstützt werden, damit diese den Übergang zu einer ökologischen Landwirtschaft in ganz Europa zu beschleunigen. Diese Partnerschaft wird für langfristige und standortbezogene Realexperimente unter Beteiligung mehrerer Partner Flächen zur Verfügung stellen und Forschungsaktivitäten im Bereich Agrarökonomie auf europäischer und nationaler Ebene beratend zur Seite stehen.
Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Forschung und Innovation (F&I) dank einer Multistakeholder-Initiative zu mobilisieren und die Kräfte zu bündeln, um den Wandel hin zu nachhaltigeren Ernährungssystemen zu beschleunigen.
Forschungsinfrastruktur-Netzwerke
Das Projekt EMPHASIS-IMP (Umsetzungsphase) engagiert sich derzeit via IGA (Interim General Assembly) dafür, ein stabiles Netzwerk von europäischen Infrastrukturen für die Pflanzenphänotypisierung zu schaffen. EMPHASIS wird es Forschenden ermöglichen, Einrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen für die Phänotypisierung von Pflanzen in ganz Europa zu nutzen. Es bezweckt, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin zu unterstützen, die Leistungsfähigkeit von Pflanzen besser zu verstehen und dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. Das BLW leitet das Interim General Assembly (IGA) von EMPHASIS-IMP.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 06.11.2023
Kontakt
Bundesamt für Landwirtschaft
Fachbereich Forschung, Beratung und InnovationSchwarzenburgstrasse 165
3003 Bern
- Tel
- +41 58 460 52 55
ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) lanciert in Zusammenarbeit mit ICT-AGRI-FOOD einen Projektaufruf zur "Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft durch Digitalisierung und Raumfahrt" (in Englisch). Weitere Informationen: ICT-AGRI-FOOD und ESA. Einsendeschluss: 13.12.23