Das Bundesamt für Landwirtschaft nutzt Social-Media-Kanäle, um Bevölkerung und Organisationen zu informieren und mit ihnen im Dialog zu stehen. Folgen Sie uns:





Youtube
www.youtube.comWir sind offen für alle Kommentare, Anmerkungen oder Fragen zu unseren Posts – auch kritische. Damit unsere Informationen jedoch richtig weitergegeben werden und auf unseren Social-Media-Plattformen ein qualitativ guter und höflicher Austausch gewährleistet bleibt, halten wir uns an folgende Regeln:
Von den Nutzerinnen und Nutzern erwarten wir, dass sie nur Informationen verbreiten, die nach ihrem Kenntnisstand wahr und richtig sind. Sie verpflichten sich, Respekt zu zeigen. Unverständliche Kommentare, Werbebotschaften oder Falschmeldungen löschen wir oder blenden wir aus.
Verleumderische, obszöne oder diskriminierende Äusserungen aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, sexueller Orientierung usw. löschen wir ebenso wie solche, die zu Hass oder Gewalt aufrufen.
Persönliche Kritik, unabhängig davon, ob sie sich gegen einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des BLW oder gegen einen Internetnutzer oder eine Internetnutzerin richtet, und anstössige oder derbe Kommentare oder Beiträge, die das Urheberrecht verletzen, akzeptieren wir nicht.
Kommentare müssen einen Zusammenhang mit unserem Post haben und das behandelte Thema betreffen. Wir löschen Äusserungen ohne inhaltlichen Zusammenhang, kommerzielle Beiträge oder Kommentare mit Links, die Nutzerinnen und Nutzer auf eine Website oder ein Konto locken sollen (es sei denn, der Link ist für die Diskussion relevant).
Wir akzeptieren keine Wiederholung von Aussagen in gleicher oder sehr ähnlicher Form. Darüber hinaus löschen wir Kommentare mit Werbecharakter, Kleinanzeigen oder Beiträge mit persönlichen Kontaktdaten (zum Beispiel Telefonnummer) oder nur mit einem Link systematisch. Alles, was einer Anti-BLW-Propaganda gleichkommt, hat auf unseren Social-Media-Plattformen keinen Platz.
Wenn Sie eine konkrete Frage stellen möchten, dann nutzen Sie dazu den Facebook- oder Instagram-Messenger, die Direktnachrichten von Twitter oder unsere E-Mail-Adresse info@blw.admin.ch.
Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare, die diesen Regeln nicht entsprechen, ohne Vorankündigung auszublenden oder zu löschen sowie Personen, die wiederholt gegen diese Regeln verstossen, ohne Vorwarnung zu sperren.
Bitte beachten Sie, dass auch Facebook selbst Kommentare moderiert. Gewisse Kommentare kann Facebook zum Zeitpunkt des Postings als Spam identifizieren. Sie verschwinden dann ohne unser Eingreifen. Wir bemühen uns, alle Kommentare zu überprüfen. Aber bei einer grossen Menge von Beiträgen kann es vorkommen, dass einige unserer Aufmerksamkeit entgehen.
Von Nutzerinnen und Nutzern auf unseren Social-Media-Plattformen geteilte Informationen liegen in der alleinigen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser. Wir können deren Richtigkeit nicht bestätigen.
Wir raten zu grosser Vorsicht bei Falschmeldungen, die durch Kommentare in Umlauf gebracht werden, insbesondere in Notfällen oder Krisensituationen. Dann können sich ungeprüfte Informationen schneller verbreiten als Informationen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung bedürfen. Halten Sie Informationen von einem unbekannten Konto niemals für wahr.
Letzte Änderung 16.09.2020