Hansruedi Häberli
Hansruedi Häberli, Landwirt aus Mauren, TG

«Meine Hochstämmer sind mein Stolz. Ich führe mit Freude die Tradition meines Grossvaters weiter. Jetzt wird dieses Engagement durch die LQB unterstützt. Für zukünftige Generationen konnte ich nun sogar neue Hochstämmer setzen.»

Hansruedi Häberli

Projektdauer

2014-2022

Perimeter

187 km2, 40‘105 Einwohner, 15 Gemeinden

Landwirtschaft

606 Betriebe, 12‘300 ha LN

Trägerschaft

Verein LQ-Mittelthurgau

Der Kanton Thurgau hat zwischen 1997 und 2001 mit dem Projekt Landschaftsentwicklung (LEK TG) eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von LQ-Projekten geschaffen. Regionsweise wurden in einem breiten Mitwirkungsverfahren Landschaftsanalysen erstellt und die zentralen Inhalte in den Richtplan übernommen. Die Schutz- und Entwicklungsziele konnten für das LQ-Projekt übernommen werden.

Im Norden des Perimeters liegt der markante Hügelzug des Ottenbergs, ein beliebtes Ausflugsgebiet mit Aussicht über den Thurgau bis in die Alpen. An seiner steil abfallenden Südflanke finden sich ein grosses Rebbaugebiet sowie ein vielfältiges Nutzungsmosaik mit vielen blumenreichen Wiesen. Die eingestreuten Ackerflächen, typischen Einzelhöfe und Weiler sowie die Wälder, Obstgärten und Hecken tragen zum vielfältigen Landschaftsbild bei. Allerdings sind in den letzten Jahrzehnten in der Region viele charakteristische Kulturlandschaftselemente wie zum Beispiel die ehemaligen Ackerterrassen und die Hochstammfeldobstbäume zurückgegangen. Im Zuge von Meliorationen in heute nicht mehr üblichem Stil und der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung wurden viele Strukturen aus der Landschaft entfernt. Die Siedlungsentwicklung sowie der Weg- und Strassenbau verstärkten den Druck auf die Kulturlandschaft.

Die Trägerschaft will mit dem LQ-Projekt die Landschaft im Perimeter als wichtiges Erholungs- und Ausflugsgebiet erhalten und aufwerten. Die Leistungen der Landwirtschaft zugunsten der Qualität der Kulturlandschaft sollen besser in Wert gesetzt und der Bevölkerung näher gebracht werden. Schliesslich soll das Projekt die Identität und die Bekanntheit der Produkte aus der Region stärken. Wichtige Massnahmen sind der Erhalt und die Verjüngung der regionaltypischen Hochstammobstgärten und die Förderung des Mosaiks von verschiedenen Kulturen im Ackerland (vielfältige Fruchtfolge, farbige Hauptkulturen und Zwischenfrüchte, Beimischung von Ackerbegleitflora). Prägende, naturnahe Strukturen wie Hecken sollen erhalten werden und besonders entlang von Wegen sollen einzelne neue Strukturen angelegt werden, z.B. Blumenstreifen oder Baumreihen, deren Schatten an ausgewählten Stellen Spaziergänger zur Rast einladen. Die regionstypischen ehemaligen Ackerterrassen sollen durch das LQ-Projekt erhalten und gepflegt werden.
 

Letzte Änderung 07.06.2016

Zum Seitenanfang

https://www.blw.admin.ch/content/blw/de/home/instrumente/direktzahlungen/landschaftsqualitaetsbeitrag/beispiele/mittelthurgau.html