Der Entwicklungsprozess ländlicher Raum (ELR), ehemals Landwirtschaftliche Planung LP, integriert bei raumrelevanten Vorhaben im ländlichen Raum die vielfältigen und zum Teil gegensätzlichen Interessen in den Prozess. Gemeinsam werden mit allen Beteiligten verschiedene Entwicklungsstrategien mit Zielen und Massnahmen erarbeitet.
Mit einem ELR wird die Zusammenarbeit zwischen Siedlungs- und Landwirtschaftsgebiet vom Nebeneinander zum Miteinander. Die oft einander entgegengesetzten Interessen der verschiedenen Akteure und Akteurinnen sollen aufeinander abgestimmt werden. Zu diesem Zweck ist der ELR als partizipativer Prozess aufgebaut. Die so gemeinsam erarbeiteten Lösungen führen zu einer langfristigen Wirkung.
Auslöser
- Umfassende, landwirtschaftliche Strukturverbesserung
- Grosses, raumrelevantes Infrastrukturprojekt
- Übergeordnetes Planungsvorhaben
- Sich verändernde Rahmenbedingungen im ländlichen Raum
Die wichtigsten Ziele
- Die Abstimmung aller raumwirksamen Tätigkeiten auf eine gemeinsame Strategie
- Geordnete und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums
- Erarbeitung der Ziele und Massnahmen in einem partizipativen Prozess
Die wichtigsten Vorteile für die unterschiedlichen Interessengruppen
Landwirtschaft
- Klarheit über Möglichkeiten und Entwicklungsszenarien
- Verbesserte Einbindung ihrer Interessen in die Raumentwicklung
- Anstossen weiterer Strukturverbesserungsprojekte
Raumentwicklung
- Haushälterischer Umgang mit dem Boden, Schutz der Lebensgrundlagen
- Abstimmung raumrelevanter Interessen, Optimierung von Funktionen und Nutzungen
- Kulturlandschutz
Natur
- Erhaltung und Förderung der Natur- und Kulturlandschaft
Regionalentwicklung
- Verbesserte Wertschöpfungsketten
- Gestärkte Zusammenarbeit der regionalen Beteiligten
Beispiel: Landwirtschaftliche Planung «Wauwiler Ebene» im Kanton Luzern
Die Wauwiler Ebene ist die bedeutendste grossflächige und offene Landschaft des Kantons Luzern mit einer vielfältigen landwirtschaftlichen Nutzung und einem hohen Wert für Natur und Naherholung.
Um die vielfältigen und teilweise gegensätzlichen Nutzungsinteressen zu koordinieren, wurde die LP vom regionalen Entwicklungsträger Sursee-Mittelland sowie dem Verein «Freunde der Wauwiler Ebene» initiiert.
Ziel war es, langfristig in der Wauwiler Ebene Lebensmittel produzieren zu können, zugleich Natur und Landschaft zu schonen und Freiräume für Erholungssuchende zu bieten.
Im Projekt wurden diverse konkrete Massnahmen zum Erreichen der Ziele erarbeitet, von denen einige als Sofortmassnahmen direkt umsetzbar sind. Andere wurden für einen längeren Zeithorizont konzipiert.