Mit der Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft (QuNaV) können innovative Projekte mit Finanzhilfen unterstützt werden, die einen Mehrwert in den Bereichen Nachhaltigkeit oder Qualität bieten und die landwirtschaftliche Wertschöpfung langfristig erhöhen. Ziel der QuNaV ist die Förderung von Innovation in der Land- und Ernährungswirtschaft zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Damit ein Produktionsstandard oder ein innovatives Projekt mit der QuNaV unterstützt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Beitrag zur Wertschöpfung der Landwirtschaft, d.h. positiver Einfluss auf die Absatzmenge, den Produzentenpreis oder den Marktzugang schweizerischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Dienstleistungen;
- Mehrwert in den Bereichen Nachhaltigkeit (Ökologie oder Soziales) und/oder die Qualität;
- Stärkung der Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette (gemeinsame Trägerschaft); und
- Selbsttragende Finanzierung nach Ablauf der Starthilfe (max. vier Jahre).
Eine positive Wirkung auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit ist eine zwingende Voraussetzung. Zusätzlich muss die soziale oder ökologische Nachhaltigkeit oder die Qualität verbessert werden. Der Begriff Qualität bezieht sich auf die innere Qualität der Erzeugnisse (z. B. Sensorik). Im Zentrum steht die Qualitätswahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten.
QuNaV-Projekte sollen zudem die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, d.h. der Landwirtschaft mit Verarbeitern und Handel, und somit die Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion auf die Bedürfnisse des Marktes fördern. Projekte könne deshalb von der gesamten Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft initiiert werden.
Ein Produktionsstandard muss Marktpotenzial auf nationaler Ebene aufweisen, seine Anforderungen müssen deutlich über den gesetzlichen Bestimmungen (ÖLN) im Bereich der Qualität und Nachhaltigkeit liegen und akkreditierbar sein.
Innovative Projekte im Sinne der QuNaV weisen einen Modellcharakter für die gesamte Branche auf und wirken sich positiv auf die Nachhaltigkeit oder Qualität aus.
Vorabklärungen zu QuNaV-Projekten werden über die Koordinationsplattform Innovative Projekte (KIP) des BLW abgewickelt.
Zudem sind hier die verschiedenen Förderinstrumente für innovative Bottom-up-Projekte in der Land- und Ernährungswirtschaft abgebildet.
Gefördert werden können drei Projektphasen: