Obwohl die Ausgaben für Nahrungsmittel in der Schweiz gemäss BfS nur rund 20 % der gesamten Konsumausgaben ausmachen (12 % ohne Verpflegung ausser Haus), haben Lebensmittel aufgrund ihrer Wichtigkeit eine grosse gesellschaftliche Bedeutung. Die konkrete Preisbildung im Lebensmittelbereich hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Entlang der verschiedenen Handelsstufen landwirtschaftliche Produktion, Lagerhaltung, Verarbeitung und Handel wirken diverse Einflussfaktoren auf die Preisbildung wie beispielsweise Übermengen, klimatische Bedingungen, internationale Rohstoffpreisentwicklungen, Marktkonzentration (vertikale und horizontale Integration) aber auch Lebensmittelskandale, Modeströmungen, Konsumverhalten, Bevölkerungsentwicklung usw.
Mit periodischen Informationen in Form von Marktberichten und Marktzahlen zur Entwicklung von Preisen und Wertschöpfung über längere Zeiträume verbessert der Fachbereich Marktanalysen die Transparenz auf den wichtigsten politikbeeinflussten schweizerischen Agrarmärkten. Andere Aspekte, wie die Entwicklung von Mengen, Umsätzen, Angebot und Nachfrage sowie Importen und Exporten, werden ebenfalls analysiert und dienen den Marktteilnehmern im Sinne der Markttransparenz als Orientierungshilfe.
Die Marktbeobachtung stützt sich dabei auf Art. 27 des Landwirtschaftsgesetzes und die Verordnung über die Marktbeobachtung im Landwirtschaftsbereich.
Zu unseren Aufgaben gehören:
- Das Erfassen von Preisen landwirtschaftlicher Erzeugnisse und deren Verarbeitungsprodukte auf den verschiedenen Handelsstufen.
- Die regelmässige Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Erhebungen.
Folgende Warengruppen werden betrachtet:
- Fleisch- und Wurstwaren
- Milch und Milchprodukte
- Eier
- Früchte und Gemüse und deren Verarbeitungserzeugnisse
- Ackerbauprodukte und deren Verarbeitungserzeugnisse
und im Speziellen:
- Erhebung des Produzenten-Milchpreises und Berechnung des Milchpreisindexes.
Als Grundlage dienen Datenerhebungen bei Produzenten, Verarbeitern, Detailhändlern etc.
Der Fachbereich Marktanalysen bedankt sich bei allen Organisationen, die ihm regelmässig Daten zukommen lassen und somit zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags beitragen.
Weiterführende Informationen
Links
Unten finden Sie die Links anderer europäischer Marktbeobachtungsorganisationen. Es besteht keine Gewähr auf Vollständigkeit.
Deutschland:
Frankreich:
Grossbritannien:
Italien:
Luxemburg:
Niederlande:
Österreich:
Portugal:
Spanien:
Letzte Änderung 09.01.2020
Kontakt
Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schwarzenburgstrasse 1653003 Bern
Schweiz
- Tel
- +41 58 462 25 11
- Fax
- +41 58 462 26 34
Karte
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Schwarzenbrugstrasse 165
3003
Bern