Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 6. Januar 2025

Tierverkehrsdatenbank

Die Tierverkehrsdatenbank (TVD) ist ein schweizerisches System zur Registrierung und Nachverfolgung von Nutztieren, wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und in Gehege gehaltenes Wild. Dies ist u.a. ein wichtiger Beitrag für die Lebensmittelsicherheit und zu der Eindämmung von Tierseuchen. Dank einem zweckmässigen Erfassungssystem werden in der Datenbank Informationen wie Geburts-, Bewegungs- und Schlachtdaten sowie Halterwechsel erfasst.

Ein Screenshot der Anwendung Tierverkehrsdatenbank wird auf einem Laptop angezeigt.

Auftrag

Im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft wird die Tierverkehrsdatenbank (TVD) von der Identitas AG betrieben. Die Datenbank vergibt Identitäten in Form eindeutig beschrifteter Ohrmarken an alle in der Schweiz gehaltenen Nutztiere. Seit dem Jahr 2000 werden in der TVD alle Geburten, Standortwechsel und Schlachtungen von Tieren der Rindergattung registriert. Im Jahr 2011 wurde die Registrierungspflicht auf Equiden (Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel) ausgeweitet. Seit dem selben Datum erfasst die TVD auch die Zugänge von Schweinen sowie deren Schlachtungen. Der nächste Ausbauschritt erfolgte im Jahr 2014 mit der Erfassung der Schaf-, Ziegen- und Geflügelschlachtungen. Schliesslich werden seit 2016 die Einstallungen von Geflügel gefordert.

Rückverfolgbarkeit

Diese Massnahmen im Zusammenhang mit der Tierrückverfolgbarkeit bieten den Veterinär- und Lebensmittelbehörden die Möglichkeit, im Ernstfall rasch angemessene Massnahmen zu ergreifen. Die Daten der TVD werden ausserdem für den Vollzug der landwirtschaftlichen Gesetzgebung verwendet, so zum Beispiel für die Zuteilung der Fleischimportkontingente aufgrund der Schlachtzahlen, für die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten der Entsorgung von tierischen Nebenprodukten oder für die Ausrichtung der tierbezogenen Direktzahlungen (vgl. GVE-Rechner).

Nutzung von Daten

Unter konsequenter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen können Zucht-, Produzenten- und Labelorganisationen sowie Tiergesundheitsdienste Einsicht in die TVD-Daten nehmen und diese verwenden. Dank der mehrfachen Nutzung der Daten konnte die Qualität der TVD-Daten kontinuierlich gesteigert werden. Heute ist die TVD die zentrale Informationsquelle für Tierdaten.

Support Agate

Haben Sie Fragen zum Login oder technische Probleme? Der Support Agate hilft Ihnen gerne weiter.

Montag bis Freitag
08.00 – 16.30 Uhr

Tel. 0848 222 400

Haben Sie ein anderes Anliegen? Kontaktieren Sie direkt die betroffene Anwendung oder den zuständigen Kanton.

Weiterführende Informationen