Energie und Landwirtschaft
Die Landwirtschaft stellt Essen her, das uns Energie gibt. Dafür benötigt die Landwirtschaft selbst auch Energie. Künftig soll diese 100% erneuerbar sein. Verschiedene Förderinstrumente unterstützen die Landwirtschaft dabei. Um die Effizienz bei der Produktion von Lebensmitteln zu verbessern, ist ein grösserer Wandel nötig.

Die Landwirtschaft braucht Energie
Zum Beispiel nutzt sie Diesel für Traktoren. Für Gewächshäuser und Ställe werden Gas und Öl verwendet, um sie zu heizen. Ausserdem braucht die Landwirtschaft Strom, um Heu zu trocknen, Milch zu kühlen oder Ställe zu belüften. Ein großer Teil dieser Energie kommt immer noch aus fossilen Quellen, was Treibhausgase freisetzt.
Noch mehr Energie wird «indirekt» gebraucht. Am meisten wird als Futtermittel aus dem Ausland importiert. Dazu wird auch Energie benötigt, um landwirtschaftliche Gebäude und Maschinen herzustellen.
Auf erneuerbare Energie umstellen und Effizienz verbessern
In der Landwirtschaft wird immer mehr erneuerbare Energie hergestellt und genutzt. Im Moment stellt die Landwirtschaft mengenmässig etwa ein Drittel der Energie her, die sie in Form von Treibstoff, Brennstoff und Strom selbst verbraucht. In Zukunft soll es nach dem Teilziel Energie der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung deutlich mehr sein. Ausserdem soll die genutzte Energie komplett erneuerbar sein. Besonders auf den Dächern von Gebäuden gibt es noch viel Potential, um Solaranlagen aufzubauen. Der Strom, der dort erzeugt wird, könnte zum Beispiel für elektrische Traktoren und andere Maschinen genutzt werden.
Die Produktion von Lebensmitteln ist noch nicht sehr effizient. Für 1 Joule Nahrung braucht die Landwirtschaft etwa 2,5 Joule Energie. Man kann das verbessern, indem man Pflanzenbau und Tierhaltung besser an den Standort anpasst. Zum Beispiel könnte man weniger Futter zukaufen und weniger Tiere halten.
Förderinstrumente sind vorhanden
Um die Energiewende in der Landwirtschaft zu unterstützen, gibt es verschiedene Förderinstrumente. Dazu gehören:
- Finanzielle Anreize für die Installation erneuerbarer Energiesysteme und zum Umstieg auf elektrisch betriebene Landmaschinen,
- Beratungsangebote zur Steigerung der Energieeffizienz,
- Programme zur Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Landwirtschaft im Klimawandel
Beim Herstellen, Verarbeiten und Essen von Lebensmitteln entstehen Gase. Diese Gase machen den Treibhauseffekt stärker. Das führt dazu, dass die Erde heisser wird. Besonders die Landwirtschaft hat darunter zu leiden. Auch das gesamte Ernährungssystem ist betroffen. Es ist eine Veränderung nötig.

Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050
Die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 zielt darauf ab, das Ernährungssystem an den Klimawandel anzupassen und dessen Emissionen zu senken. Sie bildet die Grundlage, um das Ernährungssystem nachhaltig auszurichten und damit die Ernährungssicherheit umfassend zu stärken.