Acontrol ist wie andere Anwendungen im Bereich der Landwirtschaft und entlang der Lebensmittelkette dem Portal Agate angeschlossen. Für den Zugriff auf Acontrol benötigen Sie erst den Zugriff auf das Agate Portal. Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist für den Zugriff auf Acontrol ein starkes Authentisierungsmittel und eine spezifische Anmeldung erforderlich. Verwaltungsangestellte benötigen eine Swiss Government PKI (SmartCard) bzw. Mitarbeiter(innen) von Kontrollorganisationen einen Vasco Token als Authentisierungsmittel. Unter weiterführende Informationen finden Sie die Anleitung Registrierung Agate-Login, CH-LOGIN und Bestellung des Vasco-Token.


Acontrol ist das Informationssystem zur Verwaltung und Erfassung standardisierter Kontrolldaten im Bereich der Primärproduktion und weiterer Kontrolldaten des Veterinärdienstes Schweiz. Es wurde gemeinsam vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV aufgebaut und ist Teil des zentralen Informationssystems für die Lebensmittelkette.
Nr. | Kontrollbereiche | Zuständigkeiten |
---|---|---|
01 | Lebensmittelsicherheit | BLW (pflanzliche Primärproduktion), BLV (tierische Primärproduktion) |
02 | Tiergesundheit | BLV |
03 | Tierschutz | BLV |
04 | Umwelt | BLW |
05 | Beitragsvoraussetzungen | BLW |
06 | Strukturdaten | BLW |
07 | Ökologischer Leistungsnachweis | BLW |
08 | Biodiversitätsförderflächen | BLW |
09 | Biologische Landwirtschaft | BLW |
11 | Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion | BLW |
12 | Tierwohl | BLW |
13 | Ressourceneffizienz | BLW |
14 | Sömmerung | BLW |
15 | In-situ | BLW |
16 | Verzicht auf Pflanzenschutzmittel | BLW |
18 | Bodenfruchtbarkeit | BLW |
19 | Klimamassnahmen | BLW |
20 |
Gewässerschutz | BAFU |
30 | Luftreinhaltung | BAFU |
Acontrol unterstützt die zuständigen Behörden (Bund, Kantone, Vollzugs- und Kontrollstellen sowie Kontrolleur(innen)) bei der Erfüllung ihrer Vollzugs- und Aufsichtsaufgaben.
Bundesangestellte
Nachdem Sie sich auf Agate als Verwaltungsmitarbeitende und Angestellte der Bundesverwaltung registriert haben, teilen Sie der bzw. dem Anwendungsverantwortlichen von Acontrol (acontrol@blw.admin.ch) Ihre Agate-Nummer für die Freigabe in Acontrol mit.
Kantonsangestellte
Nachdem Sie sich auf Agate als Verwaltungsmitarbeitende und Angestellte der kantonalen Verwaltung registriert haben, können Sie den Zugriff auf Acontrol beantragen. Wenn Sie Zugriff als kantonale(r) Administrator(in) von Acontrol benötigen, füllen Sie das Antragsformular für Admin-K aus und senden dieses an acontrol@blw.admin.ch. Falls Sie den Zugriff mit der Rolle Vollzugsstelle wünschen, füllen Sie das Antragsformular für andere Benutzer aus und senden es an Ihre bzw. Ihren zuständige(n) kantonale(n) Administrator(in) von Acontrol. Die Antragsformulare finden Sie unter weiterführende Informationen.
Kontrollorganisationen
Nachdem Sie sich auf Agate als Verwaltungsmitarbeitende und Andere Angestellte einer Verwaltung oder die im Auftrag der öffentlichen Hand arbeiten registriert haben, können Sie den Zugriff auf Acontrol mit der Rolle Kontrollstelle bzw. Kontrolleur(in) beantragen. Füllen Sie das Antragsformular für andere Benutzer aus und senden es an Ihre bzw. Ihren zuständige(n) kantonale(n) Administrator(in) von Acontrol. Das Antragsformular finden Sie unter weiterführende Informationen.
Kontrolldaten können nicht nur direkt in Acontrol erfasst, sondern auch via eine XML-Schnittstelle importiert werden. Das XSD-Schema und der Merkmalskatalog definieren die Codierung der Kontrolldaten beim Datenimport. Der Merkmalskatalog stellt die fachliche Beschreibung zum entsprechenden technischen XSD-Schema dar. Unter weiterführende Informationen finden Sie das XSD-Schema und den Merkmalskatalog.
Mithilfe von Astat, dem Business Intelligence System (BI) des Bundesamts für Landwirtschaft, können die landwirtschaftlichen Kontrolldaten in Acontrol ausgewertet werden. In Astat stehen den Kantonen standardisierte Reports zur Verfügung, welche die Auswertungen der Daten aus Acontrol attraktiv darstellen. Für den Zugriff auf Astat benötigen Sie den Zugriff auf Agate. Wenn Sie den Zugriff auf Astat beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an astat@blw.admin.ch. Unter weiterführende Informationen finden Sie die Einführung in Astat für Kantone.
Weiterführende Informationen
Dokumentation
Anleitungen:
Antragsformulare:
Für das Jahr 2024 geltende Kontrollrubriken:
- Excel-Dateien der Kontrollrubriken 2024 (ZIP, 2 MB, 04.09.2023)
- XML-Datei der Kontrollrubriken 2024 (ZIP, 1 MB, 04.09.2023)
- Landwirtschaftliche Rubriken 2024 (PDF, 717 kB, 04.09.2023)
- Fokus-Kontrollpunkte 2024 (PDF, 439 kB, 04.09.2023)
- Tierschutz-Rubriken 2024 (PDF, 914 kB, 04.09.2023)
- Schwerpunktkontrollrubriken 2024 (PDF, 88 kB, 04.09.2023)
- Gewässerschutz-Rubriken 2024 (PDF, 83 kB, 04.09.2023)
- Luftreinhalte-Rubriken 2024 (PDF, 68 kB, 04.09.2023)
Für das Jahr 2023 geltende Kontrollrubriken:
- Excel-Dateien der Kontrollrubriken 2023 (ZIP, 2 MB, 24.01.2023)
- XML-Datei der Kontrollrubriken 2023 (ZIP, 1 MB, 30.05.2023)
- Landwirtschaftliche Rubriken 2023 (PDF, 783 kB, 25.01.2023)
- Fokus-Kontrollpunkte 2023 (PDF, 465 kB, 25.01.2023)
- Tierschutz-Rubriken 2023 (PDF, 832 kB, 25.01.2023)
- Schwerpunktkontrollrubriken 2023 (PDF, 88 kB, 25.01.2023)
- Gewässerschutz-Rubriken 2023 (PDF, 84 kB, 13.09.2022)
- Luftreinhalte-Rubriken 2023 (PDF, 64 kB, 13.09.2022)
Kontrolldatenprüfung:
Glossar und Abkürzungen:
Links
Acontrol:
Kontrollen:
Letzte Änderung 04.09.2023