Generelle Übersicht über die Kontrollbereiche
01 Bereich Lebensmittelsicherheit (pflanzliche Primärproduktion, tierische Primärproduktion)
02 Bereich Tiergesundheit (Nutztiere, Bienen, Fische)
03 Bereich Tierschutz (Nutztiere)
04 Bereich Umwelt
05 Beitragsvoraussetzungen
06 Strukturdaten
07 Ökologischer Leistungsnachweis
08 Biodiversitätsförderflächen
09 Biologische Landwirtschaft
10 Extensive Produktion
11 Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
12 Tierwohl
13 Ressourceneffizienz
14 Sömmerung
15 In-situ
20 Gewässerschutz

Acontrol ist das Informationssystem zur Verwaltung und Erfassung standardisierter Kontrolldaten im Bereich der Primärproduktion und weiterer Kontrolldaten des Veterinärdienstes Schweiz. Es wurde gemeinsam vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV aufgebaut und ist Teil des zentralen Informationssystems für die Lebensmittelkette.
Mehr Infos zu:
Für das Jahr 2021 geltende Kontrollrubriken:
- Excel-Dateien der Kontrollrubriken 2021 (ZIP, 1 MB, 02.02.2021)
- XML-Datei der Kontrollrubriken 2021 (ZIP, 968 kB, 01.03.2021)
- XSD-Datei (ZIP, 2 kB, 28.09.2020)
- Landwirtschaftliche Rubriken 2021 (PDF, 660 kB, 02.02.2021)
- Fokus-Kontrollpunkte 2021 (PDF, 371 kB, 02.02.2021)
- Tierschutz-Rubriken 2021 (PDF, 838 kB, 02.02.2021)
- Gewässerschutz-Rubriken 2021 (PDF, 79 kB, 02.02.2021)
Für das Jahr 2020 geltende Kontrollrubriken:
- Excel-Dateien der Kontrollrubriken 2020 (ZIP, 1 MB, 11.12.2019)
- XML-Datei der Kontrollrubriken 2020 (ZIP, 633 kB, 24.09.2019)
- XSD-Datei (ZIP, 1 kB, 25.06.2018)
- Landwirtschaftliche Rubriken 2020 (PDF, 660 kB, 02.02.2021)
- Fokus-Kontrollpunkte 2020 (PDF, 326 kB, 05.11.2019)
- Tierschutz-Rubriken 2020 (PDF, 629 kB, 06.09.2019)
- Gewässerschutz-Rubriken 2020 (PDF, 87 kB, 06.09.2019)
Kontrolldaten können nicht nur direkt in Acontrol erfasst, sondern auch via eine XML-Schnittstelle importiert werden. Das XSD-Schema (ZIP, 2 kB, 28.09.2020) und der Merkmalskatalog (PDF, 1 MB, 29.09.2020) definieren die Codierung der Kontrolldaten beim Datenimport. Der Merkmalskatalog stellt die fachliche Beschreibung zum entsprechenden technischen XSD-Schema dar.
Weil Acontrol schützenswerte Daten enthält, ist für den Zugriff eine spezifische Anmeldung notwendig.
Kantonale Administratoren
Falls Sie noch keinen Agate-Account besitzen, können Sie sich selber auf Agate registrieren
Füllen Sie anschliessend das Antragsformular für Admin-K (PDF, 335 kB, 25.01.2021) aus und senden Sie dieses an acontrol@blw.admin.ch.
Bundesmitarbeiter
Falls Sie noch keinen Agate-Account besitzen, können Sie sich selber auf Agate registrieren
Senden Sie anschliessend dem Anwendungsverantwortlichen von Acontrol (acontrol@blw.admin.ch) Ihre Agate-Nummer und die Angabe, aufgrund welcher gesetzlichen Aufgabe Sie den Zugriff auf Acontrol benötigen.
Alle anderen Benutzergruppen (Vollzugsstellen, Kontrollstellen, Kontrolleure)
Falls Sie noch keinen Agate-Account besitzen, können Sie sich selber auf Agate registrieren.
Füllen Sie anschliessend das Antragsformular (PDF, 252 kB, 25.06.2018) aus und senden Sie dieses an den kantonalen Administratoren Ihres Kantons zur weiteren Bearbeitung
Zusätzlich benötigen Sie ein sogenanntes starkes Authentisierungsmittel. Dies kann entweder ein Vasco-Token sein (für Privatpersonen) oder eine Admin-PKI (für Bundes- und Kantons-Mitarbeiter). Sobald Sie eines dieser Authentisierungsmittel besitzen, können Sie es mit Ihrem Agate-Account verknüpfen. Für die Bestellung eines Vasco-Tokens wenden Sie sich bitte an agate@blw.admin.ch. Falls Sie im Besitze einer Suisse ID sind, bestellen Sie bitte erst nach Ablauf deren Gültigkeitsdauer einen Vasco-Token.
Kontrollen Lebensmittelkette

Gesammelte Links mit Informationen zu:
Letzte Änderung 08.02.2021