Der Bundesrat strebt mit seiner Strategie «Digitale Schweiz» einen Dialog zur Vernetzung aller Anspruchsgruppen an. Mit diesem Dialog soll ein gemeinsames Bewusstsein geschaffen, die Zusammenarbeit gefördert, Handlungsbedarf aufgezeigt und letztlich die Strategie umgesetzt werden.

Im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft ist ein intensiver Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit aller Akteure für die Verwendung von Agrardaten von zentraler Bedeutung. In einem breit angelegten Prozess unter Federführung des BLW wurde deshalb im Jahr 2018 eine Charta zur Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft mit allgemeinen Grundprinzipien lanciert.
Seither wurde von Seiten BLW Folgendes unternommen:
Die Chartagemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft wurde an einem vom BLW organisierten «Tag der digitalen Vernetzung» im Juni 2018 ins Leben gerufen. Die Unterzeichnenden der Charta verpflichten sich, einen aktiven Beitrag in der Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft zu leisten. Zu diesem Zweck betreibt die AGRIDEA mit Unterstützung des BLW eine Plattform, welche die Aktivitäten der Chartagemeinschaft koordiniert.
Das BLW führte im November 2018 erstmalig eine zweitägige Innovationswerkstatt für die Land- und Ernährungswirtschaft durch. Das Ziel dieser Veranstaltungen ist, Studierende im Bereich Agronomie und Junglandwirte zusammenzubringen, um innovative Ideen und (digitale) Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Veranstaltung findet seither jährlich statt.
Das BLW nahm im September 2020 als Partner an den ersten «Open Farming Hackdays» teil. Vorgängig identifizierte Themenfelder flossen mit in diese Veranstaltung ein, an der digitale Lösungsansätze für dringende Herausforderungen in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft entwickelt wurden.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 05.09.2023
Kontakt
Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schwarzenburgstrasse 1653003 Bern
Schweiz
- Tel
- +41 58 462 25 11
- Fax
- +41 58 462 24 34