Zahlreiche Massnahmen für die Gesundheit der Bienen sind umgesetzt

Bern, 02.12.2016 - Zwei Jahre nach der Gutheissung des Nationalen Massnahmenplans für die Gesundheit der Bienen sind die verlangten Sofort-Massnahmen weitgehend umgesetzt worden. Zudem laufen verschiedene wissenschaftliche Projekte und Initiativen, um die Bienengesundheit nachhaltig zu verbessern und die Bestäubungsleistung zu sichern. Neue Erkenntnisse werden in der Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltpolitik berücksichtigt. Der Bundesrat hat am 2. Dezember 2016 den Bericht zur Umsetzung zur Kenntnis gutgeheissen.

Bienen sind für die Bestäubung einer Vielzahl von Kulturen und vieler Wildpflanzen unverzichtbar. Der Bundesrat hat deshalb am 21. Mai 2014 den nationalen Massnahmenplan für Gesundheit der Bienen gutgeheissen. Einige Massnahmen sollten schnell umgesetzt, andere erst auf ihre Wirkung und Umsetzbarkeit geprüft werden. Der vorliegende Bericht zur Umsetzung des Massnahmenplans fasst Daten zur aktuellen Situation der Honigbienen zusammen, evaluiert die Umsetzung der Sofortmassnahmen und beschreibt den Stand der Abklärungen für mögliche weitere Massnahmen.

Als Sofortmassnahmen zur Förderung der  Bienen wurde der Blühstreifen als neue Biodiversitätsförderfläche (BFF) in die Direktzahlungsverordnung aufgenommen. Um Risiken für Bienen durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren, werden in der Zulassung neu Risikominderungsmassnahmen zum Schutz der Bienen neben der Kultur verfügt. Neben akuten werden neu auch chronische Effekte bei der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt. Neue Testverfahren für Hummeln und Wildbienen sind unter Beteiligung des Zentrums für Bienenforschung international in Entwicklung.

Abklärungen für weitere Massnahmen sind im Gang
Dank der Tätigkeiten des 2012 geschaffenen, nationalen Bienengesundheitsdienstes (BGD) hat sich das Ausbildungsangebot für Imkerinnen und Imker sowie deren Wissenstand merklich verbessert. Von einer von der Imkerbranche geforderten Einführung einer verpflichtenden Ausbildung für Imkerinnen und Imker wird zum jetzigen Zeitpunkt abgesehen. In der Schweiz wie auch international stellt die Varroamilbe ein Hauptproblem für die Gesundheit der Honigbienen dar. Für den Entscheid über eine mögliche Einführung einer nationalen Bekämpfung der Varroamilbe werden die Ergebnisse eines aktuellen Projekts des BGD abgewartet, in dem die Umsetzbarkeit der im Gesundheitskonzept des BGD enthaltenen Varroabehandlung im Feld geprüft wird.

Um die Bestäubung auch zukünftig sicher zu stellen, empfiehlt es sich, geeignete Lebensräume für Bestäuber im Agrar-, Siedlungsraum und Wald zu schaffen, denn ein Hauptproblem der Wildbienen ist die ungenügende Lebensraumqualität. Es hat sich gezeigt, dass der Blühstreifen eine geeignete BFF ist, um Bestäuber in der Landwirtschaft zu fördern. Ein positiver Effekt auf den Ertrag konnte gezeigt werden. Der Blühstreifen soll in den kommenden Jahren weiter optimiert werden, um neben der Nahrung auch geeignete Strukturen als Lebensraum für Bestäuber zu bieten.

Nicht nur in Kulturlandschaften sondern auch in natürlichen Ökosystemen sind Bienen unentbehrlich. Sie bestäuben den grössten Teil der wildwachsenden Blütenpflanzen. Sie sichern die geschlechtliche Vermehrung der Wildpflanzen und tragen damit zu deren Erhaltung bei. Mit der Revision der Roten Liste der Wildbienen in der Schweiz wird ab 2021 eine aktuelle Zustandsbeschreibung vorliegen. Auf dieser Basis kann entschieden werden, ob es neben den derzeit laufenden Bestrebungen, Wildbienen zu fördern, weitere gezielte Naturschutzmassnahmen braucht, um die seltenen Wildbienenarten zu fördern.


Adresse für Rückfragen

Jürg Jordi, Leiter Fachbereich Kommunikation BLW
058 462 81 28; juerg.jordi@blw.admin.ch



Herausgeber

Der Bundesrat
https://www.admin.ch/gov/de/start.html

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
http://www.wbf.admin.ch

Kontakt

Medienstelle

Tel. +41 58 462 80 59

media@blw.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

News abonnieren

Das BLW publiziert alle Medieninformationen auf der Nachrichtenplattform
der Bundesverwaltung www.news.admin.ch. Die Abonnemente lassen sich
nach Mass zusammenstellen (Themen oder Organisationseinheiten). Der
Zugriff ist Passwort-geschützt und erfordert eine Anmeldung.  

https://www.blw.admin.ch/content/blw/de/home/services/medienmitteilungen.msg-id-64776.html