Medienmitteilungen
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) informiert regelmässig und transparent. Hier finden Sie unsere Medienmitteilungen des aktuellen und des vergangenen Jahres. Die Medienmitteilungen des BLW werden über den News Service Bund verbreitet und können auf dem Portal abonniert werden - wie auch alle anderen Mitteilungen der Bundesverwaltung.

Aktuellste Mitteilungen
Landwirtschaftliches Einkommen 2024: je nach Branche ein unterschiedlich erfolgreiches Jahr
Das landwirtschaftliche Einkommen stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent. Es lag bei durchschnittlich 81 700 Franken pro Betrieb. Grund dafür waren höhere Erträge aus der Schweine-, Geflügel- und Obstproduktion. Über den gesamten Landwirtschaftssektor betrachtet, resultierte dieser Einkommenszuwachs trotz witterungsbedingter Ertragsausfälle im Acker-, Gemüse- und Weinbau sowie höherer Aufwände für die Betriebe. Der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft lag bei 59 100 Franken. Er unterschied sich wie in den Vorjahren stark je nach Betriebstyp und Region.
Trotz Herausforderungen im Pflanzenbau positive Entwicklung der Lebensqualität
Der Agrarbericht 2025 zeigt, dass die Landwirtschaft im 2024 mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen hatte. So war das Jahr geprägt von der nass-kühlen Witterung und damit verbunden von teilweise grossen Ernteeinbussen in der pflanzlichen Produktion von Lebensmitteln. Trotzdem schätzen die Bäuerinnen und Bauern in einer aktuellen Umfrage ihre Lebensqualität insgesamt positiver ein als vier Jahre zuvor.
Absichtserklärung Schweiz-USA zu US-Zusatzzöllen
Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.
Bundesrat will die Kontrollen für kleine Kellereien unter Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit lockern
Der Bundesrat will die Kontrollen für kleine Kellereien lockern. An seiner Sitzung vom 5. November 2025 hat er einen Bericht über die Vereinfachung der Weinhandelskontrolle für kleine Kellereien in der Schweiz verabschiedet. Darin werden konkrete Lösungen vorgeschlagen, mit denen sich sowohl die Rückverfolgbarkeit von der Traube bis zur Weinflasche als auch die Einhaltung der Meldepflichten sicherstellen lassen.
Medieneinladung: Wirtschaftlichkeit, Agrarpolitik und Klimabilanz
Die diesjährige Agrarökonomie-Tagung widmet sich der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Produktionsverfahren und der Wirkung der Agrarpolitik. Zudem werden die Zahlen zum landwirtschaftlichen Einkommen präsentiert. Die Tagung findet am 18.11.2025 statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen – vor Ort am Agroscope-Standort in Ettenhausen TG.
Bundesrat stärkt pflanzliche Produktion und Tierzucht
Der Bundesrat hat am 29. Oktober 2025 das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2025 verabschiedet. Mit den Änderungen soll die pflanzliche Produktion gestärkt und die Tierzuchtförderung vermehrt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Die Direktzahlungen bleiben unverändert. Zudem tritt eine erste Phase des Aktionsplans Kontrollen in Kraft, mit dem für die Landwirtschaftsbetriebe Entlastungen im Kontrollwesen erreicht werden sollen.