Zum Hauptinhalt springen

Das BLW handelt jetzt für morgen

Wir setzen uns dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet produzieren. Eine multifunktionale, wertschöpfende Land- und Ernährungswirtschaft ist wichtig. Im Fokus des BLW steht zudem die Ernährungssicherheit für die Schweizer Bevölkerung.

Setzlinge werden gesetzt. Zwei Paar Hände gross im Bild.

Unsere Schwerpunkte

Feld

7. März 2025

Agrarpolitik 2030+

Die Erarbeitung der nächsten Agrarpolitik wurde aufgegleist. Basierend auf einem Auftrag des Parlaments schafft das BLW die Grundlagen für die nächste Agrarpolitik bis 2030 (AP30+).

Luftbild von Hüttwilen TG

4. Dezember 2024

Direktzahlungen

Der Bund fördert die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft mit Direktzahlungen.

Ein Lastwagen fährt auf der Autobahn in die Schweiz

7. April 2025

Einfuhr

Für die Einfuhr von Agrarprodukten sind teilweise Bewilligungen erforderlich und Zollvorschriften einzuhalten. Anhand der Zolltarifnummer kann die Bewilligungsstelle eruiert und mögliche Zollkontingente für die Einfuhr eingesehen werden.

Luftaufnahme von Schweizer Ackerland mit grünen und braunen Feldern, die von Wäldern umgeben sind. Kleine Dörfer sind in der Landschaft verstreut, während darüber eine Wolkendecke schwebt. Das Bild symbolisiert das Zusammenspiel von Umwelt, Sozialem und wirtschaftlicher Nutzung.

13. August 2025

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermassen verfolgt.

Artenreiche Wiese mit blühenden Margeriten und Wegwarten

10. November 2025

Biodiversitätsbeiträge

Der Bund zahlt Beiträge für eine angepasste Nutzung der Flächen und fördert und erhält damit einheimische Arten und ihre Lebensräume in der Landwirtschaft.

4. Dezember 2024

Tierische Produkte

Tierische Produkte sind für die Schweizer Landwirtschaft sehr wichtig, sie generieren mehr als die Hälfte des landwirtschaftlichen Produktionswerts.

Medienmitteilungen

19. November 2025

Bundesrat unterstützt Selbsthilfemassnahmen der Landwirtschaft

Der Bundesrat hat am 19. November 2025 verschiedene Begehren von landwirtschaftlichen Branchen- und Produzentenorganisationen beurteilt, die auch von Nicht-Mitgliedern Beiträge für Kommunikations- und Absatzförderungsmassnahmen einfordern. Zur Unterstützung der Milchbranche wurde der Standardvertrag der Branchenorganisation Milch für weitere vier Jahre allgemeinverbindlich erklärt. Der Bundesrat schafft damit die Voraussetzungen für die Weiterführung von wirksamen Selbsthilfemassnahmen der Branchen.

18. November 2025

Landwirtschaftliches Einkommen 2024: je nach Branche ein unterschiedlich erfolgreiches Jahr

Das landwirtschaftliche Einkommen stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent. Es lag bei durchschnittlich 81 700 Franken pro Betrieb. Grund dafür waren höhere Erträge aus der Schweine-, Geflügel- und Obstproduktion. Über den gesamten Landwirtschaftssektor betrachtet, resultierte dieser Einkommenszuwachs trotz witterungsbedingter Ertragsausfälle im Acker-, Gemüse- und Weinbau sowie höherer Aufwände für die Betriebe. Der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft lag bei 59 100 Franken. Er unterschied sich wie in den Vorjahren stark je nach Betriebstyp und Region.

17. November 2025

Trotz Herausforderungen im Pflanzenbau positive Entwicklung der Lebensqualität

Der Agrarbericht 2025 zeigt, dass die Landwirtschaft im 2024 mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen hatte. So war das Jahr geprägt von der nass-kühlen Witterung und damit verbunden von teilweise grossen Ernteeinbussen in der pflanzlichen Produktion von Lebensmitteln. Trotzdem schätzen die Bäuerinnen und Bauern in einer aktuellen Umfrage ihre Lebensqualität insgesamt positiver ein als vier Jahre zuvor.

Kontakt und Standort

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern