Allgemeine Informationen zu Strukturverbesserungsmassnahmen
Mit den Massnahmen zur Strukturverbesserung werden die Wirtschafts- und Lebensverhältnisse der Landwirtschaftsbetriebe verbessert. Darunter fallen Infrastrukturanlagen wie Güterwege, Wasser oder Elektrizität und landwirtschaftliche Gebäude wie Ställe oder Produktionsstätten sowie Massnahmen zur ländlichen Entwicklung. Diese dienen der Bewirtschaftung des Kulturlands, der Verarbeitung und dem Verkauf der Erträge. Zudem werden mit den Massnahmen die Kultur- und Naturlandschaft aufgewertet und die Emissionen reduziert.
Strukturverbesserungsmassnahmen sind wichtig für die Schweizer Landwirtschaft, um die Wirtschafts- und Lebensverhältnisse zu verbessern. Bergregionen werden mit höheren Beiträgen unterstützt.

Strukturverbesserungen im ländlichen Raum
In der Broschüre «Strukturverbesserungen im ländlichen Raum» werden alle Massnahmen übersichtlich dargestellt und kurz erläutert:
Grundsätze zum Verfahren
Die Verfahrenshoheit bei den Strukturverbesserungen liegt bei den Kantonen. Der Bund übt die Oberaufsicht aus und koordiniert auf Bundesebene. Wer ein Projekt starten will, kann beim Kanton um finanzielle Unterstützung anfragen. Projektträger und Initianten können die Eigentümer, die Landwirte und Landwirtinnen, eine Genossenschaft, eine Gemeinde oder eine andere Trägerschaft sein.
Beitragsarten
Nicht rückzahlbare Beiträge
Mit nicht rückzahlbaren Beiträgen unterstützen Bund und Kantone verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaftsbetriebe. Aktuell werden jährlich 80-90 Millionen Franken Bundesbeiträge ausbezahlt. Damit wird ein Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Franken ausgelöst. Zwei Drittel der Beiträge fliessen in die Bergregionen.
Rückzahlbare und meist zinslose Investitionskredite
Mit rückzahlbaren und meist zinslosen Investitionskrediten kann der Staat bei grossen Investitionen einzelnen Betrieben helfen, die hohen Baukosten zu tragen. Ausserdem können mit Investitionskrediten verschiedenste ökologische und soziale Massnahmen unterstützt werden. Jährlich wird die Landwirtschaft mit über 250 Millionen rückzahlbaren Krediten unterstützt. Dabei fliessen über 90 % der Kredite in den landwirtschaftlichen Hochbau.
Strategie Strukturverbesserungen 2030+
In der Strategie wird untersucht, welche Strukturverbesserungsmassnahmen in den nächsten Jahren priorisiert werden sollen und welche Mittel dafür nötig wären.
Kreisschreiben
Alle Kreisschreiben betreffend Massnahmen zur Strukturverbesserung finden Sie in unserer Sammlung.