Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 3. November 2025

Hochschulpraktika

Schaffen Sie sich eine vielversprechende Zukunftsperspektive auf dem Arbeitsmarkt. Praktika sind ein idealer Einstieg, um Berufserfahrung zu sammeln, ein Netzwerk aufzubauen und das erworbene Wissen umzusetzen.

Das bieten wir dir

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns wichtig. Das BLW schreibt jedes Jahr 12-16 Hochschulpraktika-Stellen aus. Ein Praktika im BLW ermöglicht Ihnen einen Einblick in die Bundesverwaltung und die Agrarpolitik. Eine Betreuung durch die Kollegen/innen ist selbstverständlich. Profitieren Sie vom mehrsprachigen Umfeld, den Weiterbildungen und Anlässen für Praktikanten/innen.

Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen. Die Dauer des Praktikums beträgt ein Jahr. Erfahren Sie mehr über ein Hochschulpraktika beim Bund.

Interessiert? Konsultieren Sie unsere freien Hochschulpraktika:

Lernen Sie uns besser kennen

Jeweils im November treffen Sie uns am Career Day an der BFH-HAFL (Fachhochschulinstitution der Land-, Wald- und Lebensmittelwirtschaft) an.
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand zu begrüssen.

Sind Sie an der Universität Zürich immatrikuliert? Jährlich besuchen uns die angehenden Agronominnen und Agronomen an unserem Standort im Liebefeld.

Drei Fragen an eine ehemalige Hochschulpraktikantin

Sofia, würdest du das Hochschulpraktikum nochmals als Karriereschritt wählen?

«Ja, ich würde wieder ein Hochschulpraktikum beim BLW machen. Rückblickend hätte ich mich aber wahrscheinlich eher für ein halbjähriges statt ein ganzjähriges Praktikum entschieden, um Einblicke in verschiedene Bereiche gewinnen zu können».

Wie empfindest du die Amtskultur?

«Meine Kollegen/innen sind äusserst kompetent, wertschätzend und hilfsbereit. Diese positive Zusammenarbeit war einer der Hauptgründe, wieso ich mich nach meinem Praktikum für eine Stelle am BLW beworben habe.»

Kannst du dein universitäres Wissen anwenden?

«Mein Wissen von der Universität bildet die Basis für das Verständnis meiner tagtäglichen Arbeit. In meinem aktuellen Fachgebiet sind jedoch ganz andere Kompetenzen gefragt als im Studium – beispielsweise gehört es zu meinen Aufgaben, Rechtsgrundlagen in konkreten Fällen zu interpretieren, was für mich als Naturwissenschaftlerin ungewohnt war.»

Drei Fragen an ein Betreuer von Hochschulpraktikanten/innen

Nicolas, wie viele Hochschulpraktikanten/innen hast du bereits begleitet?

«Ich habe fünf Hochschulpraktikanten/innen begleitet.»

Was macht dir am meisten Freude?

«Ich lerne nicht nur einen neuen Menschen kennen, sondern gebe auch gerne mein Wissen in meinem Bereich weiter. Die Arbeit mit Praktikanten ermöglicht es mir auch, einen Blick von außen auf unsere Arbeit zu erhalten, der zu Verbesserungen führen kann. Meine Erfahrungen waren durchweg positiv und sie waren jedes Mal anders.»

Welche Herausforderungen stellen sich dir?

«Es muss genügend Zeit für die Betreuung der Praktikantin/des Praktikanten eingeplant werden. Dies ist vor allem zu Beginn des Praktikums nicht immer einfach.»

Weiterführende Informationen