Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 3. April 2025

Internationaler Saat- und Pflanzguthandel

Saatgut einer Pflanzensorte wird stets länderübergreifend produziert und vermarktet. Dazu muss es internationalen Standards genügen.

Wir bereiten Saatgut auf, verpacken es und versehen es mit Etiketten. Dann lagern wir es. Wir können Saatgut in verschiedene Länder verkaufen. Internationale Regeln legen die technischen Standards für Saatgut fest.

Integration in den Saatgutmarkt der EU

Der Handel von Saat- und Pflanzgut der wichtigsten Kulturpflanzenarten mit der EU erfolgt nach gleichen Standards. Entsprechend umfasst Anhang 6 des Agrarhandelsabkommens Schweiz-EU:

  • Getreidesaatgut
  • Öl- und Faserpflanzensaatgut
  • Futterpflanzensaatgut
  • Betarübensaatgut
  • Kartoffelpflanzgut
  • Vermehrungsmaterial und Pflanzgut von Reben

Gemeinsamer Sortenkatalog der EU

Sorten im Gemeinsamen Sortenkatalog der EU sind auch in der Schweiz zugelassen. Ebenso werden Schweizer Sorten im EU-Sortenkatalog eingetragen.

Etikettierung

OECD Seed Schemes

Die OECD-Saatgutsysteme sind ein internationales Regelwerk zur Produktion und Anerkennung von Saatgut. Landwirtschaftliche Kulturpflanzenarten sind in «Schemes» gruppiert. OECD-Etiketten ermöglichen den weltweiten Handel mit Saatgut. Die Schweiz nimmt an den Schemes für die wichtigsten Kulturpflanzenarten teil:

  • Futterpflanzenarten (engl. grass and legume seed)
  • Öl- und Faserpflanzenarten
  • Getreidearten
  • Mais
  • Sorghumarten
  • Gemüsearten

Die OECD führt eine Sortenliste. Diese enthält alle Sorten der Mitgliedstaaten. Die OECD-Sortenliste ist den nationalen Sortenkatalogen und -listen in der Schweiz nicht gleichgestellt.

OECD-Saatgutsysteme kommen für international gehandeltes Saatgut zum Einsatz. Sie erfordern den Nachkontrollanbau des produzierten Saatguts. Im Schweizer Saatgutrecht und in den EU-Richtlinien ist dies nicht vorgeschrieben.

Die EDSP-Anerkennungsstelle Agroscope Standort Reckenholz (Zürich) führt auf Anfrage die OECD-Zertifizierung von Saatgut durch.

Etikettierung

Saatgutsäcke übereinander gestapelt und für den Export mit OECD-Etikette gekennzeichnet.

Weiterführende Informationen

Kontakt bei Fragen

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Eidgenössischer Dienst für Saat- und Pflanzgut EDSP
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern