Ressourceneffizienzbeiträge
Mit den Ressourceneffizienzbeiträgen fördert der Bund umweltfreundliche Landwirtschaftspraktiken. Er unterstützt Landwirtinnen und Landwirte mit diesen Beiträgen, um den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Änderungen ab 2025
Von ursprünglich sieben Ressourceneffizienzbeiträgen verbleibt ab Anfang 2025 noch einer. Die anderen Ressourceneffizienzbeiträge wurden entweder in den ökologischen Leistungsnachweis integriert oder in die Produktionssystembeiträge aufgenommen. Der Ressourceneffizienzbeitrag zur stickstoffreduzierten Phasenfütterung von Schweinen bleibt bis Ende 2026 bestehen, bevor er ebenfalls Bestandteil des ökologischen Leistungsnachweises wird.
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
Diese Massnahme wird noch bis Ende 2026 vom Bund finanziell gefördert. Das Ziel ist, Nährstoffverluste zu reduzieren, indem Schweine bedarfsgerecht gefüttert werden.
Im Programm wird der gesamte Schweinebestand eines Betriebs berücksichtigt, also alle Schweinekategorien. Basierend auf der deklarierten Tierzahl je Schweinekategorie wird ein betriebsspezifischer Grenzwert für Rohprotein im Futter berechnet. Betriebe müssen mindestens zwei verschiedene Futterrationen mit unterschiedlichem Rohproteingehalt einsetzen. Seit 2024 ist der Einsatz von Durchmastfutter nicht mehr erlaubt.

Häufige Fragen
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Ökologischer Leistungsnachweis
In der Schweiz ist der ökologische Leistungsnachweis die Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen und stellt die gute landwirtschaftliche Praxis sicher.

Produktionssystembeiträge
Mit den Produktionssystembeiträgen fördert der Bund besonders naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen in der Schweizer Landwirtschaft.
