Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 4. Juni 2025

Statistische Erhebungen des BLW

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) erstellt jährlich landwirtschaftlich relevante Statistiken. Auf dieser Seite finden Sie Steckbriefe zu den einzelnen Statistiken mit Angaben zur gesetzlichen Grundlage, einer Methodenbeschreibung sowie zur vorgesehenen Revisionspolitik.

Schafe auf der Alp

Das BLW als Teil der öffentlichen Statistik der Schweiz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist Teil der öffentlichen Statistik der Schweiz - ein System aus rund 40 Bundesstellen und weiteren, dem Bundesstatistikgesetz unterstellten Körperschaften und Institutionen. Weiter führen die Mehrzahl der Kantone und einige grössere Städte eigene regionale Statistikstellen.

Das Bundesstatistikgesetz verpflichtet uns, in fachlich unabhängiger Weise repräsentative Ergebnisse über die Schweiz zu ermitteln und zu veröffentlichen. Statistische Informationen bilden die Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung und dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage im politischen Prozess.

Für die Koordination der dezentral organisierten öffentlichen Statistik auf Bundesebene ist als Knotenpunkt und Kompetenzzentrum im Datenökosystem Schweiz das Bundesamt für Statistik (BFS) zuständig.

Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten

Die Zentrale Auswertung Buchhaltungsdaten (ZA-BH) ist ein statistisches Erhebungsorgan des Bundes, das bei der Forschungsanstalt Agroscope angesiedelt ist. Nach dem Auftrag des Gesetzgebers führt Agroscope ein Monitoring über die wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Bauernfamilien durch. Das Monitoring beruht dabei auf zwei jährlichen Erhebungen bzw. Stichproben: Die Stichprobe Einkommenssituation (SpE) dient dem Monitoring der Einkommenssituation der landwirtschaftlichen Betriebe und Haushalte. Die Stichprobe Betriebsführung (SpB) stellt detaillierte betriebswirtschaftliche Statistiken auf Ebene der wichtigsten landwirtschaftlichen Betriebszweige zur Verfügung.

Statistik der Direktzahlungen

Im Rahmen der «Landwirtschaftlichen Betriebszählung» werden jährlich Flächen und Tierbestände sowie weitere für die Berechnung der Direktzahlungern benötigte Informationen bei Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern erhoben. Die Angaben zu den ausgeschütteten Direktzahlungen werden im Rahmen des jährlichen Agrarberichts pro Massnahme auf Stufe Kanton auf der Webseite des BLW publiziert.

Marktbeobachtung

Art. 27 des Bundesgesetz über die Landwirtschaft (LwG) unterstellt Warenpreise, die durch agrarpolitische Massnahmen des Bundes beeinflusst werden, einer Marktbeobachtung auf verschiedenen Stufen von der Produktion bis zum Verbrauch. Die Daten werden bei den Marktteilnehmenden erhoben. Das BLW veröffentlicht die aggregierten Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und deren Verarbeitungsprodukte und weitere relevante Marktdaten und Analysen regelmässig auf dem Datenportal Agrar- und Lebensmittelmärkte. Diese Daten stellen das Marktgeschehen auf den Schweizer Agrar- und Lebensmittelmärkten objektiv, transparent und wissenschaftlich dar.

Obstanlagen der Schweiz

Im Rahmen der Nachführung der Pflanz- und Rodungstätigkeit bei Obstbäumen erhebt das BLW die Flächen der Anlagen verschiedener Obstsorten in der Schweiz. Die Ergebnisse der Erhebung werden jährlich als Statistik «Obstanlagen der Schweiz» publiziert. Sie dienen als Grundlage für die Planung des Obstbaus sowie für die obstwirtschaftliche und ökologische Entscheidfindungen.

Weinwirtschaftliche Statistik

Im Rahmen der Nachführung der Pflanz- und Rodungstätigkeit im Rebbau erhebt das BLW die mit Reben bepflanzten Flächen. Neben der Flächenerhebung wird auch die Traubenernte und deren Verwendung nachgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung werden jährlich als weinwirtschaftliche Statistik «Das Weinjahr» publiziert. Der Bericht enthält die Zahlen über den Weinbau in der Schweiz und die Weinlagerbestände per 31. Dezember des Vorjahres. Ferner gibt er Auskunft über die Weinproduktion, den Konsum sowie den Import und Export von Wein.

Nationale Bodenbeobachtung

Die Nationale Bodenbeobachtung (NABO) ist ein Langzeit-Monitoringprogramm zum Zustand der Schweizer Böden und erhebt die Hintergrundbelastung. Diese Informationen fliessen in politische Massnahmen und Vollzugsaufgaben ein um die Bodenfunktionen (Produktionsfunktion, Regulierungsfunktion, Lebensraumfunktion) langfristig zu erhalten. Im Fokus stehen dabei insbesondere Kennwerte zu Belastungen von Böden, welche wichtig für die Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit und der allgemeinen Bodengesundheit sind. Die NABO wird gemeinsam von BAFU und BLW betrieben und unterhält rund 120 Standorte, verteilt über die ganze Schweiz

Nationale Bodenbeobachtung (NABO)

Agrarumweltmonitoring

Das Bundesamt für Landwirtschaft beurteilt periodisch die Entwicklung der ökologischen Leistungen der Landwirtschaftsbetriebe und die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Es beurteilt anhand von gesamtschweizerischen, regionalen und betriebsbezogenen Ökoindikatoren die quantitativen und qualitativen Auswirkungen der Agrarpolitik.

Monitoringprogramm Arten und Lebensräume Landwirtschaft (Messnetz)

Das Monitoringprogramm Arten und Lebensräume Landwirtschaft (ALL-EMA) erfasst seit 2015 den Zustand und die Entwicklung der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft der Schweiz sowie den Zustand und die Entwicklung der Arten- und Lebensraumvielfalt in Biodiversitätsförderflächen. Dabei stehen fünf Hauptindikatoren im Vordergrund: Lebensraumvielfalt und räumliche Heterogenität der Lebensräume pro Landschaft, lokale und landschaftliche Artenvielfalt sowie lebensraumtypische Artenvielfalt.

Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» - ALL-EMA

Weiterführende Informationen