Bern, 14. Juli 2022: Seit 2017 nimmt in der Schweiz die Nachfrage nach Milchersatzprodukten stetig zu. Der mit Pflanzendrinks generierte Umsatz hat sich mehr als verdoppelt. Von grosser Bedeutung ist vor allem Haferdrink, die meistverkaufte pflanzliche Alternative zu Konsummilch. Trotzdem nehmen Milchersatzprodukte verglichen mit den Milchprodukten immer noch eine Nischenposition ein, wie eine Studie vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zeigt.
Bern, 10. Mai 2022: In den letzten vier Jahren ist die Nachfrage nach Brot- und Backwaren sowie Mehl stetig gestiegen. So haben Konsumentinnen und Konsumenten im 2021 Brot- und Backwaren im Wert von 2413 Mio. CHF und Mehl für rund 56 Mio. CHF im Schweizer Detailhandel eingekauft. Insgesamt gab im 2021 ein durchschnittlicher Schweizer Privathaushalt (2,2 Personen pro Haushalt) im Schweizer Detailhandel rund 461 Franken für Brot und Backwaren und rund 14.60 CHF für Mehl aus.
Bern, 12. April 2022: Der Schweizer Eiermarkt wächst weiter. Im 2021, dem zweiten «Corona-Jahr», kam es jedoch zu gewissen Verschiebungen gegenüber 2020. Die Inlandproduktion erhöhte sich weiter auf 1145 Mio. Eier. Gegenüber 2020 entspricht dies einem Wachstum von 7,7 Prozent. Der Konsum von Schaleneiern im Detailhandel sank von 943 Mio. auf 901 Mio. Eier (-4,4 %). Dafür erholte sich der Absatz von Eiern im Grosshandel in etwa auf das Niveau von 2019, der Zeit vor der Pandemie. Eine starke Zunahme verzeichnete der Verarbeitungsbereich mit Schweizer Eiern. Wurden im 2020 118 Mio. Schweizer Eier verarbeitet, erhöhte sich dieser Wert auf 135 Mio. Stück im 2021, was einem Plus von 14,4 Prozent entspricht.
Bern, 1. März 2022: Der Markt mit Bio-Lebensmitteln hat sich im letzten Jahrzehnt von einem Nischen- zu einem wichtigen Absatz- und Trendmarkt mit rund 11 Prozent Marktanteil entwickelt. Der Konsum von Bio-Lebensmitteln ist damit heute sehr verbreitet. Insgesamt gab ein Haushalt in der Schweiz 2020 durchschnittlich 820 Franken für Bio-Produkte aus. Doch welche Kaufmotive sind relevant und wie entwickelt sich der Bio-Konsum? Welche Faktoren wirken fördernd oder hemmend auf die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln? Auf der Basis einer Gegenüberstellung von zwei voneinander unabhängigen Datenerhebungen sollen in diesem Bericht Antworten auf diese Fragen geliefert werden.