Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 29. April 2025

Obst- und Weinstatistiken

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht jährlich die Flächenstatistik von Obstanlagen der Schweiz, die weinwirtschaftliche Statistik «Das Weinjahr» und Daten zur Verarbeitung von Mostobst in der Schweiz.

3 Weingläser mit Birne, Traubenbeeren und Apfel und ihr vom Licht geworfender Schatten

Flächenstatistik von Obstanlagen der Schweiz

Die Statistik beinhaltet die Obstflächen nach Kanton gegliedert, nach Obstart und zum Teil nach Obstsorten.

Das Weinjahr, Weinwirtschaftliche Statistik der Schweiz

Das Weinjahr gibt Auskunft zur Rebfläche nach Rebsorten und Kantonen und zur Weinproduktion. Ebenfalls beinhaltet die Statistik Daten zu Importen, Exporten, den Gesamtbeständen an Schweizer und ausländischen Weinen am Jahresende und zum jährlichen Weinkonsum.

Information zur Flächenstatistik Obstanlagen der Schweiz

Das BLW erhebt die Flächen von Obstanlagen. Als Obstanlagen gelten Flächen gemäss Artikel 22 Absatz 2 der landwirtschaftlichen Begriffsverordnung LBV. Die Publikation «Flächenstatistik Obstanlagen der Schweiz» stützt sich auf die Befragung zu den Obstanlagen der Schweiz in Anhang 1 Ziffer 09.43. der Bundesstatistikverordnung vom 30. April 2025. Die Datenaufnahme zu den Obstanlagen erfolgt durch die Kantone. Das BLW gibt vor, die Daten von Betrieben ab 0.2 Hektaren Obstanlagengesamtfläche zu erheben und die Obstsorten ab einer Mindestfläche von 0.01 Hektaren.

Die Erfassung der Daten zu den Obstanlagen geschieht durch den Bewirtschafter bei der jährlichen Strukturdatenerhebung.

Die Statistik ist eine wichtige Grundlage für die Planung des Obstbaus und wegweisend für Entscheide in obstwirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht.

Information zum «Weinjahr», Weinwirtschaftliche Statistik der Schweiz

In der Weinwirtschaftlichen Statistik «Das Weinjahr» publiziert das BLW die Daten zum Weinbau der Schweiz, die ihm gemäss Landwirtschaftsgesetz und Weinverordnung zu übermitteln sind. Die Publikation stützt sich auf die Erhebung für die Rebbau-Statistik in Anhang 1 Ziffer 09.44. der Bundesstatistikverordnung vom 30. April 2025.

«Das Weinjahr» gibt Auskunft über die mit Reben bepflanzte Fläche in der Schweiz, aufgeschlüsselt nach Kantonen und Rebsorten. Es informiert über die Jahresproduktion nach Kanton, deren Volumenmengen mit durchschnittlichen Zuckergehalt in Brix ausgedrückt. Die Importe werden nach den wichtigsten Ländern aufgeschlüsselt. Die Exporte sind ebenfalls aufgeführt. Der Lagerbestand an Schweizer und ausländischen Weinen am Jahresende wird nach Kanton und Weinklassen dargestellt. Anhand dieser Informationen lässt sich der jährliche Konsum von Schweizer und ausländischen Weinen berechnen.

Daten zur Verarbeitung von Mostobst in der Schweiz

Das BLW publiziert Daten zur Verarbeitung von Kernobst in gewerblichen Mostereien in jährlichen Datenzusammenstellungen und veröffentlicht die monatlichen Ausstossmengen von Kernobstsaft und -wein.

Weiterführende Informationen

Weitere Themen

Verschiedene Obst- und Gemüsearten

4. Dezember 2024

Obst und Gemüse

Der Bund fördert den Obst- und Gemüseanbau hauptsächlich über den Grenzschutz.

Eine Gruppe von Menschen stösst mit einem Glas Rotwein an.

12. März 2025

Wein

Das BLW beaufsichtigt die Kantone, die die Weinlesekontrolle durchführen, und die Stiftung Schweizer Weinhandelskontrolle, die die Weinhandelskontrolle durchführt.