Stehen unserer Landwirtschaft zukünftig noch geeignete Pflanzensorten zur Verfügung? Ist unsere Ernährung durch die "Saatgutmultis" gefährdet? Muss sich der Staat stärker in der Pflanzenzüchtung engagieren? Das Bundesamt für Landwirtschaft hat mit Vertretern verschiedener Interessensgruppen eine Strategie und Massnahmen erarbeitet, die mit der Agrarpolitik 2022 (AP 22+) umgesetzt werden sollen.
Die Pflanzenzüchtung gilt als Schlüsseldisziplin zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Sicherung der Nahrungsmittelversorgung und der Entwicklung einer standortangepassten, nährstoff- und ressourceneffizenten landwirtschaftlichen Produktion. Durch die Einführung neuer Technologien, die den Züchtungsprozess beschleunigen oder effektiver machen und zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse hat sich das züchterische Umfeld stark verändert. Dies wirft Fragen nach staatlichem Handeln zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von geeignetem Saatgut für die Schweizer Landwirtschaft auf. Der Bund hat dazu eine Strategie erarbeitet und in einem Massnahmenplan die Handlungsschwerpunkte festgelegt.
Die «Strategie Pflanzenzüchtung 2050» erkennt die Bedeutung der Pflanzenzüchtung für die Schweiz in den kommenden Jahrzehnten an und legt Grundlagen für die Aufwendung und Zuteilung öffentlicher Mittel fest. Sie richtet sich an einer nachhaltigen multifunktionalen Landwirtschaft aus und soll den Akteuren im züchterischen Umfeld der Schweiz als Orientierungshilfe für die Festlegung eigener Strategien dienen.
Zur Umsetzung der Strategie wurde für die zentralen Handlungsfelder ein Massnahmenplan von verschiedenen Expertengruppen unter der Leitung des BLW erarbeitet. Er enthält unter anderem einen Businessplan für den Aufbau eines Kompetenz- und Innovationsnetzwerkes und einen Bericht zur Weiterentwicklung des Portfolios öffentlicher Züchtungsprogramme.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 04.04.2022