Amtliche Anerkennung von Saat- und Pflanzgut
Pflanzenvermehrungsmaterial wird in einem zweistufigen System geprüft und zugelassen. Die Anerkennung von Saat- und Pflanzgut folgt auf die Registrierung der Pflanzensorte. Das BLW koordiniert das Zulassungsverfahren. Es bildet mit den verantwortlichen Stellen der Forschungsanstalt Agroscope den Eidgenössischen Dienst für Saat- und Pflanzgut EDSP.
Zulassungsverfahren
Die amtliche Anerkennung von Saat- und Pflanzgut schliesst das zweistufige Zulassungsverfahren ab:
- Die erste Stufe ist die Sortenregistrierung. Die Sortenverordnung des BLW enthält die Sortenkataloge.
- Die zweite Stufe ist die eigentliche Anerkennung von Saat- und Pflanzgut nach jedem Vermehrungsschritt, Zertifizierung genannt.
Die Anerkennungsstellen des Eidgenössischen Dienstes für Saat- und Pflanzgut EDSP kontrollieren die Vermehrungsbestände auf dem Feld. Sie entnehmen Proben und untersuchen das Saat- und Pflanzgut.
Saatgutzertifizierung

Die EDSP-Anerkennungsstelle ist Agroscope Standort Reckenholz (Zürich).
Kartoffelpflanzgutzertifizierung
Kartoffelpflanzgut muss vor dem Inverkehrbringen anerkannt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Pflanzgutqualität und der Pflanzengesundheit. Insbesondere der Befall mit dem Blattrollvirus und dem Kartoffelvirus Y wird bei der Vermehrung über eine definierte Generationenfolge geprüft.
Die EDSP-Anerkennungsstelle ist Agroscope Standort Changins.
Zertifizierung von Obst- und Rebenpflanzgut

Die EDSP-Anerkennungsstelle ist das BLW. Die Kontrollorganisation ist die Veriplant AG.
Handelskontrolle
Im Handel werden risikobasiert Kontrollen von amtlich anerkanntem Saatgut durchgeführt. Die Ergebnisse werden im mehrjährigen nationalen Kontrollplan für die Lebensmittelkette und die Gebrauchsgegenstände (MNKP) ausgewiesen.
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Sortenregistrierung und Nischensorten
Pflanzenvermehrungsmaterial wird in einem zweistufigen System geprüft und zugelassen: Sortenregistrierung und Anerkennung von Saat- und Pflanzgut.

Pflanzenpass-System
Das Pflanzenpass-System der Schweiz und der EU schützt Pflanzen vor besonders gefährlichen Schädlingen und Krankheiten und sorgt für sicheren Handel.
Kontakt bei Fragen
Eidgenössischer Dienst für Saat- und Pflanzgut EDSP
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern