Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 4. Dezember 2024

Kartoffeln und Kartoffelprodukte

Der Schweizer Kartoffelanbau deckt die Inlandnachfrage grösstenteils. Der Bund unterstützt den Kartoffelanbau über den Grenzschutz. Einfuhren erfolgen grösstenteils innerhalb des Zollkontingents von 23'750 Tonnen, das in vier Teilzollkontingente (Saat-, Veredelungs- und Speisekartoffeln sowie Kartoffelprodukte) aufgeteilt ist.

Frisch geerntete Kartoffeln

Kartoffelanbau und Versorgung mit Kartoffeln in der Schweiz

In der Schweiz werden auf rund 11'000 Hektaren Kartoffeln angebaut. Mit dieser Anbaufläche kann der Bedarf grösstenteils gedeckt werden. Jedes Jahr besteht die Produktion im Durchschnitt zu rund 75 Prozent aus Speise- und Veredelungskartoffeln. Die restliche Produktion setzt sich aus Saatkartoffeln und einem Teil deklassierter Kartoffeln zusammen. Deklassierte Kartoffeln werden für die Tierverfütterung verwendet.

Die Inlandproduktion wird überdies durch Importe innerhalb eines Zollkontingents von 23'750 Tonnen, das in vier Teilzollkontingente (TZK) aufgeteilt ist, ergänzt. Davon entfallen 4000 Tonnen auf Saatkartoffeln, 9250 Tonnen auf Veredelungskartoffeln, 6500 Tonnen auf Speisekartoffeln und 4000 Tonnen auf Kartoffelprodukte.

Informationen zur Einfuhr

Auf der BLW-Website Einfuhr von Kartoffeln und Kartoffelprodukten finden Sie ausführlichere Informationen zur Einfuhr.

Gewährleistung einer angemessenen Versorgung mit Kartoffeln

Bei guter Ernte kann die Branchenorganisation swisspatat einen Teil der Produktion für die Frischverfütterung deklassieren und Beiträge an die Produzentinnen und Produzenten ausbezahlen. Verhindern die Wetterbedingungen eine quantitativ und qualitativ ausreichende Kartoffelproduktion, kann swisspatat beim BLW ein Gesuch um eine vorübergehende Erhöhung der Teilzollkontingente einreichen. Das BLW beschliesst die vorübergehende Erhöhung der Teilzollkontingente, indem es die Rechtsgrundlage ändert.

Einfuhr von Kartoffeln zum Ausserkontingentszollansatz

Ausserhalb des Zollkontingents ist die Einfuhr von Kartoffeln zum Ausserkontingentszollansatz von 64 Franken/100 kg möglich (Grenzschutz).

Marktbericht

Das BLW veröffentlicht regelmässig einen Marktbericht über den Kartoffelmarkt, einschliesslich einer Analyse der Detailhandelspreise.

Häufige Fragen

Weiterführende Informationen

Weitere Themen

Geerntete Kartoffeln, die auf dem Boden liegen gelassen wurden und teils mit einem Jutesack bedeckt sind

27. Januar 2025

Einfuhr von Kartoffeln und Kartoffelprodukten

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Einfuhr von Kartoffeln und Kartoffelprodukten, u. a. zu den verfügbaren Kontingenten, zu deren Verteilung, zum Erhalt eines Anteils und zu anderen Aspekten, die bei der Einfuhr zu beachten sind.

Ein Lastwagen fährt auf der Autobahn in die Schweiz

7. April 2025

Einfuhr

Für die Einfuhr von Agrarprodukten sind teilweise Bewilligungen erforderlich und Zollvorschriften einzuhalten. Anhand der Zolltarifnummer kann die Bewilligungsstelle eruiert und mögliche Zollkontingente für die Einfuhr eingesehen werden.