Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050
Die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 zielt darauf ab, das Ernährungssystem an den Klimawandel anzupassen und dessen Emissionen zu senken. Sie bildet die Grundlage, um das Ernährungssystem nachhaltig auszurichten und damit die Ernährungssicherheit umfassend zu stärken.

Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht mit dem Klimawandel vor einer grossen Herausforderung. Zudem trägt die Land- und Ernährungswirtschaft selbst erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei, die den Klimawandel vorantreiben.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung erarbeitet. Mit dieser Strategie fördern die drei Ämter die Anpassungsfähigkeit der Branche an den Klimawandel. Gleichzeitig zielt sie darauf ab, die Emissionen der Land- und Ernährungswirtschaft zu reduzieren. Sie dient als Richtschnur für die Verwaltung und die Politik: Sie gibt den Handlungsrahmen für die Weiterentwicklung des Ernährungssystems in Bezug auf Klimaschutz und Klimaanpassung vor.
Die Klimastrategie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Grundsätze, Ziele und Stossrichtungen beschrieben. Der zweite Teil besteht aus einem Massnahmenplan.
Ziele der Klimastrategie (Teil 1)
Im ersten Teil der Strategie werden drei übergeordnete Ziele bis zum Jahr 2050 definiert:
- (1) Die Landwirtschaft produziert klima- und standortangepasst und erreicht so einen Selbstversorgungsgrad von mindestens 50 Prozent
- (2a) Die Bevölkerung ernährt sich gesund und ausgewogen. So verringert sie den Fussabdruck der Ernährung pro Kopf um zwei Drittel gegenüber 2020
- (2b) Die Treibhausgasemissionen der landwirtschaftlichen Produktion im Inland werden gegenüber 1990 um mindestens 40 Prozent reduziert
Teilziele
Um die Oberziele zu erreichen, definiert die Strategie Teilziele zu acht Bereichen entlang der Lebensmittelkette: Konsummuster, Food Waste, Handelsbeziehungen, Produktionsportfolios, Nährstoffe, Wasser, Boden und Energie.

Massnahmenplan (Teil 2)
Der zweite Teil der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung besteht aus einem Massnahmenplan. Dieser enthält insgesamt 42 Massnahmen, die zur Umsetzung der Ziele aus dem ersten Teil der Strategie bis zum Jahr 2030 beitragen sollen. Die Massnahmen streben einerseits eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen als auch eine Anpassung an den Klimawandel an. Sie betreffen alle Agierenden entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Von der landwirtschaftlichen Produktion, über die Verarbeitung und den Handel bis hin zum Konsum.
Überprüfung der Massnahmen und Zielerreichung
Der Fortschritt bei der Umsetzung der Massnahmen wird jährlich durch die drei Bundesämter BLW, BLV und BAFU gemessen. Der Stand der Zielerreichung wird ab 2025 alle zwei Jahre festgehalten. Basierend auf diesen beiden Elementen beraten die drei Ämter anschliessend jeweils über eine Weiterentwicklung des Massnahmenplans.
Massnahmenumsetzung 2024
Dieser interaktive Bericht zur Massnahmenumsetzung gibt einen Überblick zum Umsetzungsstand der 42 Massnahmen (um in den Vollbildmodus zu gelangen, klicken Sie auf das Symbol unten rechts auf dem Bericht).
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Landwirtschaft im Klimawandel
Beim Herstellen, Verarbeiten und Essen von Lebensmitteln entstehen Gase. Diese Gase machen den Treibhauseffekt stärker. Das führt dazu, dass die Erde heisser wird. Besonders die Landwirtschaft hat darunter zu leiden. Auch das gesamte Ernährungssystem ist betroffen. Es ist eine Veränderung nötig.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Ziele gleichermassen verfolgt.