Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. Dezember 2024

Zielvereinbarungen zum Absenkpfad Pflanzenschutzmittel

Der Agrarsektor engagiert sich durch Zielvereinbarungen mit dem Bund, Massnahmen zur Umsetzung des Absenkpfads Pflanzenschutzmittel zu ergreifen. Ziel ist es, die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und somit die negativen Umweltauswirkungen zu minimieren.

Landwirt spritzt gegen Kartoffel Phytophthora

Herausforderungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutzmittel schützen Pflanzen vor Schaderregern, haben aber auch unerwünschte Wirkungen. Sie belasten die Umwelt, zum Beispiel Boden und Wasser. Deshalb wurde im Rahmen der parlamentarischen Initiative 19.475 der Absenkpfad Pflanzenschutzmittel beschlossen. Dieser zielt darauf ab, die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2027 um 50 Prozent zu reduzieren. Als Bezugsrahmen gilt der Mittelwert aus den Jahren 2012-2015. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bei den Direktzahlungen unter anderem Massnahmen im ökologischen Leistungsnachweis und in den Produktionssystembeiträgen beschlossen. Andererseits war es der Wille des Parlaments, dass auch die landwirtschaftliche Praxis eigenverantwortlich Massnahmen ergreift und darüber berichtet.

Verantwortung und Engagement der Branche

Organisationen wie zum Beispiel Branchen- oder Produzentenorganisationen in der Landwirtschaft haben die Möglichkeit, ihr freiwilliges Engagement festzuhalten. Dies erfolgt durch eine Zielvereinbarung mit dem Bund. Darin legen sie ihre eigenen Ziele und Massnahmen zur Risikoreduktion im Pflanzenschutzmitteleinsatz fest. Sie verpflichten sich, dem Bund regelmässig über die gemachten Erfahrungen und Fortschritte Bericht zu erstatten. Engagierte Organisationen tragen so sichtbar zur Erreichung der nationalen Reduktionsziele beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei.

Organisationen mit einer Zielvereinbarung

Häufige Fragen

Weiterführende Informationen

Weitere Themen

Schleppschlauchspuren

27. Januar 2025

Zielvereinbarungen zum Absenkpfad Nährstoffverluste

Der Agrarsektor engagiert sich durch Zielvereinbarungen mit dem Bund, Massnahmen zur Umsetzung des Absenkpfads bei Nährstoffverlusten zu ergreifen.

Landschaft mit Feldern, Hügeln und Dorf

22. Oktober 2025

Ökologischer Leistungsnachweis

In der Schweiz ist der ökologische Leistungsnachweis die Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen und stellt die gute landwirtschaftliche Praxis sicher.

Hof und Landschaft

11. November 2025

Produktionssystembeiträge

Mit den Produktionssystembeiträgen fördert der Bund besonders naturnahe, umwelt- und tierfreundliche Produktionsformen in der Schweizer Landwirtschaft.