Das BLW handelt jetzt für morgen
Wir setzen uns dafür ein, dass Bäuerinnen und Bauern nachhaltig und auf den Markt ausgerichtet produzieren. Eine multifunktionale, wertschöpfende Land- und Ernährungswirtschaft ist wichtig. Im Fokus des BLW steht zudem die Ernährungssicherheit für die Schweizer Bevölkerung.

Medienmitteilungen
Landwirtschaftliches Einkommen 2024: je nach Branche ein unterschiedlich erfolgreiches Jahr
Das landwirtschaftliche Einkommen stieg 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,6 Prozent. Es lag bei durchschnittlich 81 700 Franken pro Betrieb. Grund dafür waren höhere Erträge aus der Schweine-, Geflügel- und Obstproduktion. Über den gesamten Landwirtschaftssektor betrachtet, resultierte dieser Einkommenszuwachs trotz witterungsbedingter Ertragsausfälle im Acker-, Gemüse- und Weinbau sowie höherer Aufwände für die Betriebe. Der Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft lag bei 59 100 Franken. Er unterschied sich wie in den Vorjahren stark je nach Betriebstyp und Region.
Trotz Herausforderungen im Pflanzenbau positive Entwicklung der Lebensqualität
Der Agrarbericht 2025 zeigt, dass die Landwirtschaft im 2024 mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen hatte. So war das Jahr geprägt von der nass-kühlen Witterung und damit verbunden von teilweise grossen Ernteeinbussen in der pflanzlichen Produktion von Lebensmitteln. Trotzdem schätzen die Bäuerinnen und Bauern in einer aktuellen Umfrage ihre Lebensqualität insgesamt positiver ein als vier Jahre zuvor.
Absichtserklärung Schweiz-USA zu US-Zusatzzöllen
Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.
Kontakt und Standort
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern