Agrarpolitische Strategien
Der Bund erarbeitet Strategien zur langfristigen Weiterentwicklung der Schweizer Agrarpolitik. Mit diesen Strategien werden die neuen Herausforderungen adressiert und die Erreichung der Verfassungsziele gewährleistet. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung der Agrarpolitik 30+, da sie eine Vision und Ziele definieren. Derzeit gibt es mit dem Bericht über die zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik und der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 zwei Strategien.

Langfristige Strategie
Der Bundesrat zeigt im Bericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» auf, wie die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft künftig einen noch grösseren Beitrag an die Ernährungssicherheit leisten kann.

Agrarpolitik 2030+
Die Erarbeitung der nächsten Agrarpolitik wurde aufgegleist. Basierend auf einem Auftrag des Parlaments schafft das BLW die Grundlagen für die nächste Agrarpolitik bis 2030 (AP30+).

Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050
Die Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 zielt darauf ab, das Ernährungssystem an den Klimawandel anzupassen und dessen Emissionen zu senken. Sie bildet die Grundlage, um das Ernährungssystem nachhaltig auszurichten und damit die Ernährungssicherheit umfassend zu stärken.

Landwirtschaftliche Zahlungsrahmen
Der Bund unterstützt die Landwirtschaft in den Bereichen Produktionsgrundlagen, Produktion und Absatz sowie Direktzahlungen. Das Parlament beschliesst mit mehrjährigen Zahlungsrahmen die Höchstbeträge für diese Bereiche.

Politikevaluation
Die Evaluationstätigkeit des BLW basiert auf einer durch die Geschäftsleitung verabschiedeten Evaluationsstrategie.

Ernährungsinitiative
Der Bundesrat zeigt im Bericht «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» auf, wie die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft künftig einen noch grösseren Beitrag an die Ernährungssicherheit leisten kann.