Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 10. Januar 2025

Fragen und Antworten zum Bodenrecht

In unseren FAQ zum Bodenrecht und der Teilrevision BGBB finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wir haben die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengestellt, um Ihnen schnell weiterhelfen zu können. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein oder haben sie weitergehenden Klärungsbedarf, zögern Sie nicht, Ihren zuständigen Kanton zu kontaktieren.

Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts

Mit der Teilrevision des BGBB möchte der Bundesrat die Selbstbewirtschaftung, die Position der Ehegatten auf dem Landwirtschaftsbetrieb und das Unternehmertum stärken. Die Teilrevision soll nach 30 Jahren das BGBB aktuell und fit für die nächste Generation machen.

Allgemeine Bestimmungen

Zweck, Geltungsbereich und Begriffe des BGBB.

Selbstbewirtschaftung und Ertragswert

Die eigenständige Bewirtschaftung des Bodens (Selbstbewirtschaftung genannt) ist ein zentrales Element des BGBB. Der Boden soll primär von jenen gekauft werden können, die den Boden bearbeiten und darauf angewiesen sind. Innerhalb der Familie sollen die landwirtschaftlichen Gewerbe zu einem tragbaren Wert (landwirtschaftlicher Ertragswert genannt) aus der Erbschaft übernommen werden können.

Hofübergabe, Erbteilung und Gewinnanspruch

Das BGBB regelt wie landwirtschaftliche Gewerbe und Grundstücke innerhalb der Familie von der nächsten Generation übernommen werden können.

Kaufs- und Vorkaufsrechte

Mit Kauf-, Rückkauf- und Vorkaufsrechten sollen die selbstbewirtschaftenden Familienmitglieder und die Pächter geschützt werden.

Öffentlich-rechtliche Beschränkung und Bewilligungspflicht

Um Spekulationen zu verhindern und die selbstbewirtschaftenden Personen besser zu schützen muss der Kauf von landwirtschaftlichen Grundstücken oder Gewerben vom zuständigen Kanton bewilligt werden.

Verhütung der Überschuldung

Das BGBB hat auch zum Zweck die Überschuldung der Betriebe zu verhindern. Nur bis zur Belastungsgrenze können Grundpfandsicherheiten errichtet werden. Ausnahmen sind vorgesehen, um den unternehmerischen Handlungsspielraum zu erhalten.

Verfahrensvorschriften

Verfahren und Fristen sind in einem Rechtsstaat wichtige Elemente zur Umsetzung des Gesetzes.