Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Februar 2025

Infrastrukturbeiträge Märkte im Berggebiet

Der Bund beteiligt sich an den Infrastrukturkosten für die öffentliche Märkte im Berggebiet.

Mastlämmer

Allgemeines

Der Bund beteiligt sich an den Infrastrukturkosten der öffentlichen Märkte im Berggebiet. Als öffentliche Märkte im Berggebiet gelten die im offiziellen Marktprogramm der Proviande aufgeführten Märkte, die in den Bergzonen I-IV gemäss der Verordnung vom 7. Dezember 1998 über den landwirtschaftlichen Produktionskataster und die Ausscheidung von Zonen (Landwirtschaftliche Verordnung; SR 912.1) liegen. Für die Zonenzuteilung ist grundsätzlich der Standort des Marktplatzes massgebend. Liegt der Standort des Marktplatzes ausserhalb der Bergzone, werden Infrastrukturbeiträge ausgerichtet, wenn mehr als zwei Drittel der dort vermarkteten Tiere direkt aus dem Berggebiet stammen.

Entsprechende Gesuche für Beiträge an die Anschaffungskosten von Geräten und Einrichtungen können mit dem vom BLW zur Verfügung gestellten Formular bei der zuständigen Stelle des Standortkantons eingereicht werden (siehe Formulare).

Höhe der Beiträge

Der Infrastrukturbeitrag beträgt 50 Prozent der anrechenbaren Kosten für Geräte und Ausrüstungen, höchstens jedoch 50 000 Franken pro Projekt.

Anrechenbare und nicht anrechenbare Kosten

Als anrechenbare Kosten gelten:

  • Kosten für die Anschaffung und Installation von Geräten und Ausrüstungen (insbesondere Anschlussgeräte, Absperrungen, Waagen, Computer, spezifische Softwareprogramme und sonstige mobile Geräte und Ausrüstungen), einschließlich Eigenleistungen und eigene Materiallieferungen bis zur Höhe der ortsüblichen Marktpreise.
  • Kosten für Projektierung und Bauleitung im Zusammenhang mit der Beschaffung und Installation von Geräten und Ausrüstungen.

Als nicht anrechenbare Kosten gelten:

  • Verwaltungskosten, Sitzungsgelder, Zinsen, Versicherungsprämien und Gebühren
  • Betriebs- und Wartungskosten
  • Kosten für einen allfälligen Grunderwerb
  • Erschliessungskosten
  • Kosten für Neubau, Umbau und Sanierung von Gebäuden und Plätzen

Häufige Fragen

Weiterführende Informationen

Weitere Themen

Vater und Sohn mit einer Kuhweide im Hintergrund.

4. Dezember 2024

Weitere Finanzhilfen

Neben den Direktzahlungen, der Projektunterstützung, den Strukturverbesserungen und der Ländlichen Entwicklung richtet das BLW weitere Finanzhilfen aus. Zum Beispiel die Beihilfen Viehwirtschaft oder die Beiträge im Pflanzenbau.

4. Dezember 2024

Tierische Produkte

Tierische Produkte sind für die Schweizer Landwirtschaft sehr wichtig, sie generieren mehr als die Hälfte des landwirtschaftlichen Produktionswerts.

Eine Gruppe Rinder auf der Alp

4. Dezember 2024

Fleisch und Schlachttiere

Der Bund setzt Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche und nachhaltige Fleischproduktion.