Landwirtschaftliche Forschung
Die landwirtschaftliche Forschung unterstützt eine Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel erzeugt, Ressourcen nachhaltig einsetzt und die Landschaft erhält. Sie leistet einen aktiven Beitrag, indem sie Entscheidungsgrundlagen für die Erarbeitung und konsequente Weiterführung der Agrarpolitik entwickelt.

Ziel der landwirtschaftlichen Forschung
Wissen bleibt ein Schlüsselfaktor für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Gesellschaft hat vielfältige Erwartungen an die Landwirtschaft als Produzentin von Nahrungsmitteln, Nutzerin natürlicher Ressourcen und wichtigster raumgestaltender Wirtschaftszweig. Die Landwirtschaft ist daher auf eine unabhängige, auf den gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtete und eng mit der Beratung zusammenwirkende Forschung angewiesen.
Unterstützung der Forschung
Der Bund unterstützt die Landwirtschaft durch die Erarbeitung und Weitergabe von Wissen in ihrem Bestreben, rationell und nachhaltig zu produzieren. Er betreibt zu diesem Zweck in erster Linie die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die dem BLW unterstellt ist. Das BLW kann überdies Forschungsinstitutionen, insbesondere das FiBL, unterstützen.
Darüber hinaus kann das BLW öffentlichen oder privaten Forschungsinstitutionen Aufträge erteilen oder auf Gesuch hin Beiträge für die Durchführung von Forschungsprojekten gewähren, die dem Zweck und der Ausrichtung der landwirtschaftlichen Forschung des Bundes dienen.
Förderung von Forschungsprojekten
Forschungsaufträge
Bei den Forschungsaufträgen definiert das BLW die Problem- und Fragestellung und gibt die Zielsetzung eines Forschungsprojekts vor. Die Forschungsaufträge umfassen in der Regel anwendungsorientierte Forschung und dienen eher den zeitnahen Interessen von Verwaltung und Praxis. Im Vordergrund stehen die Ausgestaltung regulatorischer Vorgaben, Fragen des Vollzugs oder technologische Aspekte.
Forschungsbeiträge
Forschungsbeiträge kommen Forschungsprojekten zugute, die ausserhalb des BLW entwickelt und konzeptioniert wurden, die aber mit den Zielen des BLW übereinstimmen. Sie decken eher die anwendungsorientierte Grundlagenforschung ab, die im Interesse der gesamten Gesellschaft und einer nachhaltigen Entwicklung liegt. Oft geht es um ökologische, volkswirtschaftliche und soziokulturelle Ansprüche und Vorstellungen.
Weitere Informationen zur Eingabe eines Forschungsgesuchs finden Sie unter die Seite «Unterstützung von Forschungsprojekten».
Übergeordnete Ziele
Mit der Vergabe von Forschungsaufträgen oder der Förderung von Forschungsprojekten mit Forschungsbeiträgen sollen folgende übergeordnete Ziele erreicht werden:
- Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Agrarpolitik
- Belebung des Wettbewerbs im landwirtschaftlichem Wissens- und Innovationssystem
- Unterstützung von transdisziplinären und umsetzungsorientierten Forschungsprojekten
- Pflege von längerfristigen Forschungskooperationen
- Internationale Vernetzung
Forschungskonzept 2025‒2028
Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW ist vom Bundesrat beauftragt, im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025‒2028 ein Forschungskonzept für den Politikbereich Landwirtschaft vorzulegen. Das Konzept orientiert sich an globalen und nationalen Herausforderungen und legt den Rahmen für die Ressortforschung des BLW in den kommenden Jahren fest. Die strategischen Stossrichtungen des Berichts «Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik» gelten als die übergeordneten Forschungsbereiche der Ressortforschung für die kommenden Jahre.
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Unterstützung von Forschungsprojekten
Das BLW kann öffentlichen oder privaten Institutionen auf Gesuch hin Beiträge für die Durchführung von Forschungsprojekten gewähren, die dem Zweck und der Ausrichtung der landwirtschaftlichen Forschung des Bundes dienen.

Förderung von Forschung und internationaler Vernetzung
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und Kommissionen. So können Synergien genutzt, Redundanzen vermieden und Informationen geteilt werden.
Kontakt bei Fragen
Fachbereich Forschung, Beratung und Innovation
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern