Projekte zur regionalen Entwicklung
Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) fördern die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, dem Tourismus und der Gastronomie und bieten eine Chance, das bäuerliche Einkommen zu erhöhen.
Was ist ein PRE
Es gibt zwei verschiedene PRE Projekttypen:
- Typ 1: Sektorübergreifende PRE umfassen mehrere Wertschöpfungsketten und schliessen auch die regionale Zusammenarbeit mit nicht-landwirtschaftlichen Sektoren mit ein.
- Typ 2: Wertschöpfungskettenorientierte PRE werden von mindestens drei wirtschaftlich unabhängigen Akteuren innerhalb derselben regionalen Wertschöpfungskette getragen.
Zur Anerkennung als PRE gelten für beide Projekttypen die folgenden Voraussetzungen (gemäss Art. 48, Abs. 1, SVV):
- Schaffung von Wertschöpfung in der Landwirtschaft: Das Projekt trägt zur Schaffung von Wertschöpfung in der Landwirtschaft und zur Stärkung derregionalen Zusammenarbeit bei.
- Mindestens drei Teilprojekte mit unterschiedlicher Ausrichtung: Der Einbezug von verschiedenen Akteuren ermöglicht die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit. Dazu müssen die Teilprojekte unterschiedliche Ausrichtungen vorweisen. Es wird zwischen fünf Ausrichtungen unterschieden: Produktion, Verarbeitung, Vermarktung, Diversifizierung oder Aufwertung der Region.
- Gesamtkonzept in Koordination mit Regionalentwicklung und Raumplanung: Die Massnahmen innerhalb des PRE sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und mit der Regionalentwicklung, den Pärken von nationaler Bedeutung sowie der Raumplanung koordiniert.
- Vorwiegend landwirtschaftliche Beteiligung in der Projektträgerschaft: Der Nutzen für die Landwirtschaft soll sich auch in der Zusammensetzung der Gesamtträgerschaft widerspiegeln. Diese muss aus mehrheitlich direktzahlungsberechtigten Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern bestehen, welche die Stimmenmehrheit besitzen.
Wie realisiert man ein PRE
Die Erarbeitung und Umsetzung eines PRE erfolgt in mehreren Phasen. Ausgehend von einer Projektskizze werden die Ziele und Massnahmen des Projekts im Laufe der Vorabklärung (VA) näher beschrieben und in der Grundlagenetappe (GLE) verfeinert (vgl. Abbildung). Für die Erstellung der Planungsdokumente in den einzelnen Phasen stehen auf der BLW-Webseite entsprechende Arbeitsvorlagen zur Verfügung.
Phasen im PRE Prozess
Einblick in laufende Projekte
Auf der digitalen Geomap sind alle abgeschlossenen PRE (grün) sowie PRE, die sich noch in der Umsetzung befinden (blau) dargestellt. Mit Klick auf einen Punkt erfährt man die wichtigsten Eckdaten zum Projekt. Weitere Informationen zu den Zielen und Teilprojekten der verschiedenen PRE erfährt man im Projektbeschrieb.
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Weitere Themen

Regionalprodukte als Entwicklungsmotoren der Alpen
Im Val Müstair profitieren Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus von der Förderung regionaler Produkte. Ein Bericht über die Auswirkungen des Projektes zur regionalen Entwicklung (PRE).
Kontakt bei Fragen
Fachbereich Agrarökonomie, Soziales und Regionalentwicklung
Schwarzenburgstrasse 165
Schweiz - 3003 Bern





ASTCPic.jpg?auto=format)