IT-Anwendung CePa
CePa ist die IT-Anwendung, die seit 2020 für die digitale Abwicklung der Abläufe und die Korrespondenz im Rahmen des Pflanzenpass-Systems und der amtlichen Zertifizierung von Vermehrungsmaterial genutzt wird. Die Abkürzung «CePa» steht nämlich für «Certification et Passeport». Beispielsweise werden die Zulassungen und die jährliche Produktionsanmeldung für die amtlichen Kontrollen über diese Anwendung abgewickelt.

Link zur IT-Anwendung CePa
Die IT-Anwendung CePa befindet sich auf der folgenden Internetseite: www.cepa.admin.ch
Technischer Hinweis: Um die beste Funktionalität vom System zu gewährleisten, empfehlen wir die Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden. Bei Internet Explorer, Safari und Microsoft Edge-Chromium werden die Dropdown-Listen teilweise unvollständig angezeigt.
Wechsel von CH-LOGIN zu AGOV-Login
Ab dem 7. September 2025 unterstützt CePa neben dem bisherigen CH-LOGIN auch das neue AGOV-Login. AGOV ist das offizielle Behörden-Login der Schweiz und bietet mehr Sicherheit und grössere Benutzerfreundlichkeit. Während einer Übergangsphase stehen beide Authentifizierungsmethoden parallel zur Verfügung, anschliessend wird AGOV das CH-LOGIN vollständig ersetzen.

Eine freiwillige Umstellung auf das AGOV-Login ist bereits jetzt möglich und wird ausdrücklich empfohlen. Ein verpflichtender Wechsel ist derzeit noch nicht terminiert, wird jedoch voraussichtlich ab November 2026 erforderlich sein.
Empfehlung: Neue Nutzer und Nutzerinnen sollten sich direkt mit AGOV registrieren, um einen späteren notwendigen Wechsel zu vermeiden.
Unter «Häufige Fragen» werden die wichtigsten Fragen rund um den Wechsel von CH-LOGIN zu AGOV beantwortet.
Anwendungsbereich von CePa
Betriebe mit einer Zulassung zum Ausstellen von Pflanzenpässen werden in der IT-Anwendung CePa registriert. In dieser Anwendung wird auch zu Beginn des Jahres die Produktion für die aktuelle Kontrollsaison erfasst. Weiter kann in CePa auf sämtliche Verfügungen (Zulassung zum Ausstellen von Pflanzenpässen) digital zugegriffen werden.
Produktionsanmeldung
Jeweils zu Beginn einer neuen Kontrollsaison müssen zugelassene Betriebe ihre Parzellen und ihre Produktion in CePa anmelden.
Dafür wird jährlich eine Liste der anmeldepflichtigen Pflanzen veröffentlicht. Diese werden basierend auf Wirtspflanzen von ausgewählten Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen festgelegt.
Wichtig: In CePa wird die gesamte Produktion erfasst, nicht nur die anmeldepflichtigen Pflanzen. Die Pflanzen, die auf den erfassten Parzellen produziert werden und nicht anmeldepflichtig sind, werden als Pflanzentyp angemeldet. Zum Beispiel kann «Herb other» für eine oder mehrere nicht anmeldepflichtige krautige Zierpflanzen verwendet werden.
Administrative und phytosanitäre Kontrollen
Der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) führt jährlich administrative und phytosanitäre Kontrollen durch. In CePa sind sowohl die vereinbarten Kontrolltermine als auch die Kontrollrapporte nach Abschluss der Kontrollen einsehbar.
Anleitungen
CePa Support
Veriplant AG
Egelshofen 1
8560 Märstetten
Tel. +41 71 552 07 99
kontakt@veriplant.ch
