Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Mai 2025

Pflanzengesundheit

Pflanzen sind lebenswichtig: Sie versorgen uns mit Nahrung, erzeugen Sauerstoff und fördern unser Wohlbefinden. Durch Globalisierung und Reisen steigt das Risiko, gefährliche Schädlinge und Krankheiten einzuschleppen. Diese können unseren Pflanzen erheblich schaden. Deshalb ist es wichtig, die Vorschriften für den Import, Export und Handel von Pflanzen zu kennen und einzuhalten. So schützen wir gemeinsam die Pflanzengesundheit nachhaltig.

Ein Pflanzenschutzinspektor im Schutzanzug packt die Probe einer Pflanze ein

12. Mai 2025

Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst (EPSD)

Der EPSD hat die Aufgabe, das Einschleppen und die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen zu verhindern – zum Schutz von Landwirtschaft und Umwelt. Hier finden Sie Aktuelles zur Pflanzengesundheit und mehr zum EPSD.

Globus umgeben von einer Pflanze

7. Februar 2025

Einfuhr von Pflanzen

Pflanzen oder pflanzliche Erzeugnisse wie Früchte, Samen, Schnittblumen oder Holz in die Schweiz importieren.

Gestell mit Topfpflanzen, das in einen Lastwagen geladen wird

7. Februar 2025

Ausfuhr von Pflanzen

Pflanzen oder pflanzliche Erzeugnisse wie Früchte, Samen, Schnittblumen oder Holz aus der Schweiz in ein anderes Land exportieren.

Mann bewässert Pflanzen in der Gärtnerei mit einer grünen Giesskanne

7. Februar 2025

Handel mit Pflanzen und pflanzlichem Material

Pflanzen können von gefährlichen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, daher gibt es beim Handel mit Pflanzen Bestimmungen zu berücksichtigen.

Japankäfer auf einem Blatt

26. März 2025

Schädlinge und Krankheiten

Pflanzenkrankheiten und -schädlinge bedrohen Landwirtschaft und Wald. Das Auftreten von Quarantäneorganismen unterliegt daher der Melde- und Bekämpfungspflicht.

Schadorganismen im Fokus

7. Februar 2025

Japankäfer

Der Japankäfer (Popillia japonica) frisst über 400 verschiedene Nutz- und Zierpflanzen und gefährdet dadurch unsere Pflanzen in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Umwelt.

Fäulnis der Wurzelwerks einer Ingwerpflanze

7. Februar 2025

Ralstonia pseudosolanacearum

Das Bakterium Ralstonia pseudosolanacearum lebt im Boden und kann mehr als 200 Pflanzenarten befallen.

Für Betriebe, die mit Pflanzen handeln oder Pflanzen produzieren

Pflanzenpass an einer Apfelpflanze

11. Februar 2025

Pflanzenpass-System

Das Pflanzenpass-System der Schweiz und der EU schützt Pflanzen vor besonders gefährlichen Schädlingen und Krankheiten und sorgt für sicheren Handel.

Zwei lächelnde Mitarbeitende einer Gärtnerei schauen auf Pflanzen in Kisten

7. Februar 2025

Zugelassene Betriebe

Informationen für Betriebe, die Pflanzenpässe ausstellen und eine Zulassung vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD) haben.

Ein Screenshot der Anwendung CePa wird auf einem Laptop angezeigt.

7. Februar 2025

IT-Anwendung CePa

CePa ist die IT-Anwendung für die digitale Abwicklung der Abläufe und die Korrespondenz im Rahmen des Pflanzenpass-Systems und der amtlichen Zertifizierung von Vermehrungsmaterial.